URTEILE BÖCKLINS ÜBER ANDERE 179
letzte, kleinste hinein alles belebt, alles durch und durch ver-
standen, alles künstlerisch, nirgends gepfuscht. Und womit
und wie das gemalt ist, ist nun vollends ein Rätsel. Gemalt
scheint es überhaupt nicht. Man sieht keine Arbeit, kein Sich-
abmühen mit widerspenstigem Material. Mit Ol, Firnis oder
was wir sonst haben, ist das nicht gemalt.
Daneben nun die besten Italiener als Maler. Gleich hört's
auf, überall setzt das Können aus und nun gar an Stellen,
wo sie sich unbeobachtet glauben! Nehme man selbst jedes
Bild von Tizian, z. B. gleich die „liegende Venus" (Uffizien)
und sehe sich den grünen Vorhang an. Meinetwegen hatte
Tizian sich schon ausgesprochen und wollte sich nun nicht mehr
unnütz mit Nebendingen aufhalten. Aber er brauchte, bei der
andeutendsten Behandlung, nicht zu zeigen, dass er nicht wusste,
wie solcher Stoff in der Ferne wirkt, wie er fällt etc. Er konnte
das mit ebensowenig alles machen und zwar richtig. „Aber
nein, dahinten pfuscht er eben."
„Wir haben da einen Perugino mit seinen ganz gewöhn-
lichen, gemeinen Ateliergewandkniifen und wenn gleich da-
rauf Fra Bartolommeo sich eine Bettdecke hinlegt und sie
nachmalt, wird der Kohl auch nicht fetter."
„Ich kann diese Kerle von Italienern nicht leiden, aber ich
möchte doch wieder hin. Noch ein paar Jahre, und ich spiele
wieder 11a banqzze. Wollen Sie mit, gut. Sonst geh' ich allein."
(Zürich, Ende 1885.)
„Ein Volk, das so jeden Begriff von Rechtlichkeit, Sitt-
lichkeit und Zuverlässigkeit bei sich ausgerottet hat, wie die
Italiener, von welchen jeder einzelne so absolut nur an sich
und an die Befriedigung seiner Eitelkeit denkt, kann nichts
werden. Übrigens waren sie zur Renaissancezeit schon gerade so."
„Die Italiener waren stets frech, wie jeder, der unfehlbar,
also kritiklos, lächelnd von sich überzeugt ist. Und der Majo-
rität imponiert ein sicheres Auftreten immer. gDanach wird
einer beurteilt. Zudem sagten und schrieen sie's von jeher
selbst. Daher die Rolle, die sie in Europa und" besonders in
dem schwerfälligen, derben oder bescheidenen Deutschland
spielen konnten."
Zum Italiener ausnahmslos hielt er höchstens das
Verhältnis wie zu einem hübschen Haustier für möglich.
12a