BÖCKLIN um) HANS von MAREES 167
Strebungen anderer, (z. B. einen Schimmel in der Sonne vor
einer weissen Mauer) dann Porträts wie sie später Lenbach
wieder aufnahm, (nur hat er [Lenbach] nie diese ersehnte fette
Rembrandtische Breite erreicht) und das war schon nichts als
Versuchen, Suchen, Lernenwollen. Er ist dann später in ein un-
erbittliches, immer tiefer grabendes Formenstudium aufgegangen.
Alles, was sich nur künstlerisch erreichen und ausdrücken liess,
suchte er durch die Form zu bewältigen, immer wollte er nur
lernen, lernen, um tiefer zu dringen, einfacher mehr zu geben.
Er ist darüber den Zeitanschauungen und Modestrebungen sehr
fremd und feindlich geworden, und die Zeitgenossen werden
fragend vor seinen Bildern stehen. Man wird sich mühsam an
ihn gewöhnen müssen, ebenso wie man sich an Böcklin erst
hat gewöhnen müssen.
Marees (der früher alles mögliche machte) sah, bei seiner
philosophisch angelegten Art, dass unsere heutige Kunst die
älteste, schwierigste, grundleglichste und ewige Grundfrage alles
künstlerischen Interesses überall vernachlässigte oder umging: das
Begreifen des menschlichen Körpers in seinem Zusammenhang.
Er warf sich nun ganz auf diesen Punkt, in welchem er zu
unglaublichem Bewusstsein und klarstem Können kam. Er zeich-
nete für seine Schüler Bildhauer z. B. einen Akt von vier
Seiten im Gespräch hin, damit diese die Hauptsachen begriffen
hätten, bevor das Modell kam. („Glauben Sie aber nicht, dass
das mit der Kunst etwas zu thun hat, was wir hier treiben. Das
kommt noch weit vor dem Anfang," sagte er dabei.) (Marees'
Zeichnungen sprechen nicht wie die der alten Meister oft
für das, was er gekonnt. Er zeichnete ja nicht, um eine Zeich-
nung herzustellen, sondern nur für seinen Zweck im Bilde.)
„Der Mensch", der Mensch in der Natur war das,
was ihn ganz erfüllte. Bis zum Gewand, seinen Gesetzen und
seiner Rolle im Zusammenhang wie Michelangelo kam
er nicht. (Wurde auch nicht so alt.) Er sei ein Anfänger,
meinte er und könne sich noch nicht soweit vorwagen. (Andere
Lebewesen: Pferde, Hunde etc. gehörten schon in seinen
Bereich. Eine Menge Blätter von ihm sind nur Gespräche mit
dem Rötel über dies oder jenes Tier: so würde ein l-Iund das
machen, ein Wolf dabei so aussehen.)
S 8
i