Volltext: Zehn Jahre mit Böcklin

 
ders gemeint. Er hat nichts damit zu thun (wie Dr. Hans 
Barth gelegentlich der venetianischen Ausstellung von 1887 im 
„Berliner Tageblatt" meint).  
Böcklins optische Weisheit macht ihn schon zum Lehrer, 
(nicht einzelner Schüler, sondern der modernen Malerei)  durch- 
aus nicht seine Genialität, seine grossartige Anschauung. Er ist 
Lehrer für alle, die absehen von den Surrogaten und Reizmitteln 
in der Kunst, von der angewandten Kunst. (Patriotismus, 
Sinnlichkeit, Atelierwitze etc.) 
Man soll von niemandem  so wenig von einer ver- 
gangenen Zeit wie von einem lebenden Menschen  lernen 
wollen, was er macht, sondern wie er's macht: seine Prin- 
zipien, Erfahrungen. Und hier sind Erfahrungen gemacht, 
mangelnde Überlieferungen ersetzt, Wahrheiten wieder in Erinne- 
rung gebracht, Raisonnements bewiesen, Prinzipien wieder auf- 
gestellt und ohne jeden akademischen Schein ad oculos demon- 
striert, hier hat er der Malerei wieder zu einem bewussten und 
umgänglichen Schatz von lebendiger Erkenntnis verholfen und 
ihn in seinen Bildern aufgespeichert. 
Darin muss er Vorbild, Lehrer sein, epochemachend, 
wenn es noch einmal wieder aufwärts gehen soll. 
Ich weiss nicht, ob wir nicht ein Recht auf den Wunsch 
nach einem Glaubensbekenntnis hätten, warum wir es nicht 
haben sollten  in der Kunst meine ich, der lebenden; denn 
die Tempelwächter, die Ästhetiker, haben ihre Bekenntnisse). 
Der Dilettantismus zusammen mit dem Lernbaren greifen im- 
mer erschreckender um sich unter den sogenannten Malern,  
was will man da vom Publikum sagen! Es ist hier wie mit 
dem Theater. Man sucht die Ausstattung, nicht das Stück, 
den Virtuosen voller Nuancen, nicht den auf warmem Wege 
schaffenden Künstler. 
Die Summe von Erfahrung, Können und Wollen, die grosse 
Anschauung, die Fülle dieses Hirns und Herzens, die sich hier 
zur einfachsten Einheit kombinieren, müsste anziehen, sollte die 
Berufenen nachdenklich machen und zur Selbstprüfung anregen. 
Aber im Lande der Denker  und mit Denken allein 
fasst man allerdings das Kunstwerk nicht  Fgiebt das Ausder-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.