Volltext: Zehn Jahre mit Böcklin

104 BÖCKLlN-AUFZEICHNUNGEN UND ENTWÜRFE 
wollen, indem sie ihnen allerlei malerischen Faltenwurf um 
den blassen dürren Leib hängen und sich gewöhnlich vorge- 
nommen haben, bedeutend zu sein. In Bildern von Böcklin 
ist, wie in jedem echten malerischen Kunstwerk, Zeichnung 
implicite,  jedes Licht sitzt an seiner rechten Stelle, das 
Terrain ist verständlich ohne affichierte Linienführung, wie von 
selbst. Jenes ist Abstraktion, dieses unmittelbar. Zeichnen 
muss der Maler können, nicht wollen resp. wie ein Akademie- 
schüler zeigen wollen, dass er's kann. Böcklin zeichnet also 
wie ein Maler und nicht wie ein Zeichenlehrer oder einer aus 
dem Publikum, der bei so einem „zeichnen" gelernt hat. 
Wo unsere „Koloristen" scheinbar (d. h. für das Laienauge) 
keine Form sehen, sehen sie das, was jene unter Umständen 
zum Teil aufhebt: Licht, Luft und die mit ihnen zusammen- 
hängende Farbe, durch welche erst die Erscheinung sichtbar wird. 
Zeichnen mit dem Stift (akademisches Zeichnen) und 
Zeichnen mit der Farbe, Sehen in Licht und Luft und ab- 
strahierte Form, sind also zwei sehr verschiedene Dinge, die 
ganz verschiedene Voraussetzungen, Bedingungen haben. 
Ich kann ja einen Schäfer unter einem blühenden Hollunder- 
strauch zeichnen, und das kann, wenn z. B. Ludwig Richter 
das macht, ganz poetisch wirken. Wenn derselbe aber malt, 
kann z. B. das Weiss dort gar nicht möglich sein, und darauf 
kommt es dann an, ob das Weiss dahin passt. Ich erinnere 
mich an ein Liebespaar in der Rosenlaube versteckt von dem 
Zeichner Richter gemalt: ja, man sah viele Rosen, aber die 
Hauptsache, das Liebespaar, geriet so ins Dunkel, dass man das, 
was das Bild wollte, gar nicht sah. 
Den einen reizt die Kohle, den andern die Farbe. Aber 
der Kartonzeichner soll nicht verlangen, dass man einen Karton 
koloriere, wenn man malerische Wirkungen erstrebt,  er 
wird ja aus einer Farbenskizze auch nicht klug und kann nichts 
mit ihr anfangen. 
Zeichnen sollte doch nichts weiter bedeuten als Projizieren 
der Form resp. des Raumes auf die Fläche, mit dem  freilich 
durch die Kunstgewöhnung vielfach erleichterten  Schein des 
Runden, Räumlichen. Nur in diesem Sinne kann man die 
Farbe bekennende Malerei eine zeichnende Kunst nennen  
indem sie Form undRaum durch Farbe, Ton und Gegensätze
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.