Volltext: Tagebuch-Aufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über Arnold Böcklin

Erwärmen flüssig gemacht, und verstreicht es so viel als 
möglich; dann nimmt man einen so heifs als möglich er- 
hitzten Lappen und reibt über das Ganze solange, bis das 
Wachs blank wird, d. h. sanftglänzend. Hat. man noch 
etwas zu verbessern, s0.reibt man die betreffende Stelle 
mit Speichel an und malt vorsichtig und dünn darüber, 
ungeachtet des Wachsüberzuges. 
Die Alten hatten verschiedenartige Malweisen. Sie 
kannten die Grundsätze der Fr e s k 0 m a l e re i, gebrauchten 
sie aber nur, um die Farbe des Grundes durch diese Kri- 
stallisierung zu verhärten, auf welchen Grund (schwarz, rot 
oder wie er sein mag) sie ihre Bilder mit Gouachefarben 
oder (den obigen ähnlichen) Harzfarben malten. 
Zur Wachsmalerei haben sie auf alten Dar- 
stellungen ein Kohlenbecken neben sich, worin die F arben- 
töpfe stehen, um die Wachsfarben immer heifs zu halten. 
Mit einer Art Modelliereisen (wohl auch mit Pinseln) 
wurden sie dann aufgetragen und verteilt. Das einzige 
pompejanische Gemälde, auf dem eine Malerin dargestellt 
ist, läfst Wasserfarben vermuten, da rings um sie kalte 
Farbentöpfchen stehen. Dafs sie mit in Wasser aufge- 
löstem Wachs ihre Farben angerieben und sie schliefslich 
eingebrannt haben, erklärt Böcklin für unrichtig. 
Böclclin hat jetzt den oberen Teil des Petrarca 
durch vorsichtiges Weifslasieren des warmen Rot voll- 
endet. Durch dieses kältere Rot und durch das helle Ab- 
setzen des Schattenkonturs (so dafs das ganze Rot jetzt
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.