nur toter werden. Solche stärkere Farbe macht jede
schwächere stumpf und tot.
Anstatt des grofsen Kastanienbusches auf der Photo-
graphie hat Böcklin ihn geteilt und einen kleinteiligen
Rosenbusch gegen die linke Gruppe von Figuren gestellt,
da ihm die grofsen Blätter das Grofswirken und das
Sprechende derselben beeinträchtigten. Der obere Teil des
Busches ist aber Kastanie geblieben und soll jetzt ein
Busch werden, der aus der Felswand herauswächst. Hier,
indem die grofen Kastanienblätter gegen die Ferne und
gegen die jugendliche Nymphe stehen, erfüllen sie besser
ihren Zweck, das Nebenstehende klein Wirken zu lassen.
Die Köpfe, z. B. den des Merkur, grundierte Böcklin
mit dicker bleicherer Farbe, d. h. modellierend, damit
der Leinwandgrund nicht störend mitspricht.
Böcklin sucht alles so in einfacheren Farben, rein
durch die Gegensätze zu zwingen, und will starke Farbe
und grofse Tiefe (d. h. vereinzelt) nur in der rechten
untern Ecke in den grünen Blättern anbringen.
Juni
Nachmittags mit Böcklin, dem kleinen Arnoldo und
lliiarees in einer Vigne vor Porta Portese. Neben uns
safs ein junges, frisches, römisches Mädchen mit ihrer
Mutter und zwei kleineren Schwestern. Sie hatte uns
allen Eindruck gemacht, und Böcklin meinte Sogar in
Beziehung auf uns : der sei ein Thor, welcher nicht trachte,
sich ein so herrliches Mädchen zu erwerben.