Volltext: Tagebuch-Aufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über Arnold Böcklin

eine Kleinigkeit (einen Busch, der gegen die Luft steht 
oder dergl.) überrascht. Wenn man sich dann fragt: 
woher kommt es, dafs man sich hier sagen mufs: das ist 
so schön, wie man es sich zum Bilde nur Wünschen kann, 
so wird man durch die Lösung einer solchen Frage mehr 
lernen, als durch vieles Studienzeichnen. 
Als wir Mitte Mai einmal nach der Arbeit zur Porta 
del Popolo hinausgingen, bewunderte er rechts die Tuff- 
felsen mit den kurzanschliefsenden Büschen und machte 
mich auf das rotblühende zierliche Löwenmaul und Haus- 
laub auf den Mauern aufmerksam. Weiterhin bei der Vigne 
des Michele war auf der linken Seite des Weges ein 
blühender Granatbusch mit Weifsen und rosa Rosen durch- 
wachsen, deren Blätter, auch etwas länglich, von dem 
Granatlaub schwer zu unterscheiden sind. Rechts auf 
dem Felsen die dunkeln festen Cypressen, daneben (höchst 
graziös und leicht) junge schlanke Bäumchen. Ein 
schönes Motiv war ihm zerstört: feste, grofse Oleander- 
büsche, aus denen zierlich eine kleine Weinlaube heraussah. 
Mai 
Bei Böcklin. Ich zeigte ihm mein Fragment antiker 
Malerei, das ich bei Prima Porta gefunden.  Böcklin 
meinte, es sei vielleicht mit Leimfarben auf schwarzen 
Freskogrund gemalt. (Späterer Zusatz: 18ö8l69 er- 
kannte Böcklin es jedoch als reines Fresk o.) 
Böcklin widersprach damit Pettenkofer, der behauptet 
hat, dafs sowohl Leim- als Oelfarben unhaltbar seien, 
wenn Veränderungen im Oel, im Firnifs oder Leim vor
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.