Volltext: Tagebuch-Aufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über Arnold Böcklin

421 
303. 369. 380. Vgl. Kreide 
und Fixieren. 
Kollodium 
222. 
Kolophonium 394. 
Komplementärfarbe 308. 3 1 1. 
315- 316- 327- 341- 357- 
Vergl. Uebergangstöne, 
Farbenwechselwirkung. 
Komposition (Allgemeines) 
17. 21. 37. 39. 135. 136. 
142. 145. 158. 163. (186) 
192. 247. 248. 265. 284. 
291. 349. 390. 391. Vgl. 
Licht und Schatten, Form- 
und Farbengebung. 
Komposition in ein gegebe- 
nes Format 193. 194. 195. 
199. 369. (Vgl. Verteilung 
in den Raum.) 
Kopaivenbalsam 9. 10. 11. 
14. 42. 94. 98. 99. 143. 
145. 156. 211. 224. 232. 
268. 271. 274. 279. 297. 
198- 330- sss- 340- 359- 
359. 360. 361. 
Kopal 11. 25. 40. 94. 182. 
Kreide und Kohle 26. 293. 
369. 370. 380. 380. 385. 
386. 393. 395.(Vgl.Kohle.) 
Kupferpräparate 100. 394. 
Lack 72. 86. 98. 
Lackfarbc 72.291. 253. 
Lapis lazzuli 147.  
Lasuren 9. 71. 93. 164. 182. 
200- 224. 247. 267. 332. 
345- 348- 361-  
Lavendelöl 270. 
Leim 32. 34. 42. 86. 94. 99. 
106. 143. 156. 172. 173. 
 
Leimfarbenmalerei 25. 32. 
152. 153. 156. 157. 159. 
160. 169. 170. 172. 173. 
210. 224. 232. 262. 291. 
379. 381. 400. (Vgl. Tem- 
pera.) 
Leinöl 100. 
Leinwandgrund s. Malgrund. 
Licht und Schatten (Fragen 
der Disposition und Grup- 
pierung, Lichtgang, Licht- 
erscheinung) 17. 21. 26. 33. 
37- 39- 40- 44- 52- 54- 55- 
56. 61. 78. 128. 138. 158. 
160- 186. 189. 209. 215. 
234. 248. 250. 25g. 271. 
291. 
324. 
337- 
342, 
343- 
371. 
373- 
374- 
390,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.