Volltext: Tagebuch-Aufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über Arnold Böcklin

419 
Förderung des Ganzen (nicht 
einzelner Teile) 1 30. 142. 
322. 
Fresko und 
Oelmalerei 
156. 
158. 177. 210. 248. 253. 
379- 389- 397- 
Fresko, Wachs oder Leim? 
 400. 
Irresko u. Wasserglasmaler 
145- 
Freskokunst, die, der Antike 
Vgl. Reg. III: Antike Kunst, 
Pomp. Malereien, sowie 
Armenino, Malerbuch, Re- 
queüo, Vitruv. 
Freskotechnik : 
Farben (z. Fresko) 148. (15 1). 209. 
210. 247- 149- 378- 379. 396. 
Glasl äufer (Farbenreibkolben) 
154. (Vgl. Schlagen u. Glätten.) 
Glätten des Kalkgrundes 154. 
219. 377. 392. 398. 402, 
(Vgl, Glasläufer, Schlagen, 
Spachtel.) 
Grundbereitung (Kalkbewurf etc.) 
144. 150. 176, 197. 218, 219. 
230. 243. 244. 251. 252. 360. 
398. 399. 402. (Vgl. NVeich- 
bleiben) 
Grundfarbe 162. 163. 
Haltbarkeit bezw. Veränderlich- 
Anlage 219, 220, 
Ansätze 154. 162. 176. 199, 
Aufhellen und Duukelwerdeu der 
Farbe beim Auftrocknen 155_ 
234. 236. 247. 379. 388. 400. 
(Vgl. Auftrocknen, Binden.) 
Auftrocknen 152. 154. 160. 161. 
162. 244. 252. 253. 388. 389. 
403. (Vgl. Aufhellen.) 
Binden, von Grund und Farbe 
151. 187. 208. 222.229. 238. 
245. 246. 251, 404. 
Durchpausen (Aufzeichnen) 144. 
150. 155. 160. 206. 219. 229. 
243. 252. 267. 268. 
keit von Farben 236, 237. 
239. 249- 378- 379- 393- 
Herausschneiden von Stellen(K0r- 
rektuxen) 154. 160. 230. 403. 
Kalk als XVeiss 148. 15o_ 151. 
156- 378- 379. 387- 393- 
Kalk unter die Farben 156, 187. 
221. 235. 246.247. 253. 348. 
365. 388- 404. 
Kalkgnmd siehe Grundbereitung, 
Glätten usw. 
Kalkhäutchen 187. 207. 225, 229. 
236. 238. 260. 
Kreide als Weiss 378. 379. 393. 
Marmorstaub 95. 179. 198. 218. 
219- 136- 239- 393- 399- 
Pinsel 149. 152. 
Reine Farben 221, 247. 252. 254. 
Retouchieren 156. 161. 169, 170. 
187. 
2773
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.