412
Pan im Schilf 96. 352. 363.
364. (Verz. N0. 51.)
Panischer Schreck 353. 382.
(Verz. N0. 89.)
Petrarca, 1866:
Entwurf 61 (m, Abb. 62. 63).
Farbige Skizze 35,
Auftrag Merians 34. 35. (191.
211.)
Anlage, 9. Mai: 17. 18, 19. 36.
42. (m. Abb. 3. 18, 28.) 242.
Ausführung: Licht und Schatten:
17. 26. 27. 55. 61. 78. Form:
18. 27. 28. 29. 53. 62. 64.
65- 70- 71- 72- 73- 97- 97-
Farbe: 38, 63, 65. 70. 71. 72.
78. 91. 101. 103. 103. 104,
110. 137. Rahmen 104.
Transport nach Basel 171. 211.
Neue Ausführung (m. Abb. 213,)
211. 212. 213. 214. 215. 216.
Urteil Burckhnrdts 282.
(Verz. N0. 127.)
Pietä vgl. Christus und Mag-
dalena.
Piratenbild I 89. (Verz. 75:
Schloss am Meer.)'k)
Porträts:
Frau Böcklin:
1. Kl. Bild: gelber Grund.
Untermalung violett 9.
(Vgl. Verz. 46.)
2. Brustbild: fahlgelb la-
sirter Grund. Schwarzes
Sammtgewand. Kopf
mit Vergifsmeinnicht-
kranz: 22. 23.
3. Schwarzer Schleier,
braunviolettes Sammt
gewand, blauer Grund.
Tempera. 25. (Vgl.
Verz. 46.)
4. Frühes Bild: schwarzer
Schleier. Oel. 59. (Verz.
105.)
5. Brustbild: Profil n.links.
Weifser Grund, weil's-
gelbe Beduine, karmin-
rotes Haarnetz. Enkau-
stisch. 59. 200.
200. (Verz. 124.)
ö. Als Muse. Kranz in der
Hand. (Basler Kunst-
Im Besitz des Grossherzogs von Oldenburg (nicht von Baden).