402
Verschiedenheiten und besonders hervorgehoben hart
sprechende, schwarze Lokaltöne: Schleier, das Haar des
Christus. Nur das goldigbraune Haar der Magdalena
könnte farbig genannt werden.
August
Als ich bei meiner Rückkehr von Genf Wieder durch-
Basel kam, hatte Böcklin wohl ein Fünftel des zweiten
Freskobildes schon vollendet. Er hat den letzten
Marmorgrund so festschlagen und festdrücken lassen, dafs
er mattglänzend war; an einigen Stellen, z. B. bei den
Köpfen, hat er den Grund durch Andrücken mit dem
Spachtel noch glatter gemacht. Der Maurer hätte sich
ungern dazu bequemt, den Grund zu schlagen. "Das ein-
fache Andrücken bewirke aber fast dieselbe Festigkeit
und Glätte.
Er sähe jetzt auch ein, aus welchem Grunde die
Alten so gern grüne Erde zum Modellieren der Formen
gebraucht haben: sie verhindern das zu schnelle Auf-
saugen und Einschlagen der darauf gemalten Farben, was
sonst das Malen des Fleisches sehr erschwert.
Zinkweifs, Mennig und chinesische Tusche bewähren
sich als vollkommen solid.
Prächtig ist der Kopf der Flora mit mittelrotbraunem
Haar und fast himmelblauem Band darin (grün Ultramarin
und Weiß).
Weiter ist der Putto, welcher auf die Blumen in
seinen Armen niederschaut, wunderschön in der Stimmung:
Veilchen; der Kopf ganz hellblond und fast kaum von