385
Seine Venus würde er nicht fertigmachen, sondern
sie Wahrscheinlich neu beginnen; es habe sich in seiner
"Anschauungsweise seither so vieles geändert, dal's er sie
in dieser Form nicht vollenden könne.
19. Juni 69.
Flora-Karton. Die Gruppen schienen mir nicht
recht im Gleichgewicht der Komposition. Böcklin bewies
mir jedoch die Richtigkeit der Verteilung nach dem
Flächeninhalte des zur Seite überllüssigen Raumes, der
links keilförmig, rechts sich als Parallelogramm verteilte.
Auch die Gruppe oben ladet nach links näher zum Rand
hin aus; rechts ist sie dafür höher, ladet aber nicht so
weit aus. Wenn man mit dem Zirkel messen wollte, wie
viel übrig bleibe, würde man schliefslich zu byzantinischen
Kompositionen kommen.
Die Schlagschatten Hochschwebender könnte man
wohl fortlassen; hier thäte er ihm aber gut, da er die
obere Gruppe ein klein wenig zurückbringe. So wölbt sie
sich hohl nach hinten, die untere aber voll nach vorn.
Er glaubte anfangs, diese untere Gruppe zerstreut halten
zu müssen; es machte sich aber nicht gut und War zu
mager, besonders die Panbeine. Die untere Gruppe mit
vollem Lichte, die obere überwiegend schattig.
Unten könne er Schatten anbringen, wo er wolle:
durch die vorgebogenen, kränzenden Kinder, durch den
Schatten der Dryade, auf dem Schofs des Faun etc.
Was man rein mit Kreide zeichnet, ohne Unter-
Wischung, sieht viel tiefer, lockerer und farbiger aus, als-
SCHICK, BÖCKLlN-TAGEBUCH 25