Holbein
und nur
gemacht
habe nur solche Zeichnung vor der Natur
danach sein Bild ausgeführt.
Bei Böheim, der beim Verpacken von Bildern eines
zwischen Papier rollen liefs. Als ich das Anbacken beä
fürchtete, meinte Böcklin, das wäire leicht mit Oel und
Kopaivabalsam zu entfernen. Dieser hätte auflösende
Eigenschaften, ohne das Bild so anzugreifen, wie Terpentin.
Bei Gelegenheit einiger Lehmannscher Bilder sprach
Böcklin über das moderne Aussehen der Farbe; es wäre
eine nüchterne Modellation, und" alles Geheimnis der
Farbe fehle. " i"
Ein Kopf einer Italienerin War auf Menniggrund mit
schwerem Schwarzgrau modelliert, anstatt ihn mit
Benutzung des Grundes mit Weifs herauszumodellieren.
Mai
Böcklin bezüglich seines Petrarcal: ein Bild, das zu
2,13 Schattens und 113 Licht disponiert ist, Wirkt immer
ernst. Das gröfste Dunkel hat Böcklin nun gerade
in der Mitte des Bildes angenommen; links oben im
Himmel das stärkste Licht; das zweite Licht entgegen-
gesetzt rechts unten (die Figur), dieses zweite Licht aber
farbig (violett). Das stärkste oder vielmehr härteste
Dunkel Wird der Zweig gegen den Weifslichen Himmel,
"m
1 Gegenwärtig im Besitz von Freiherrn von Heyl in Darmstadt. (AJiI-I.)
SCHICK. BÖCKLIN-TAGEBUCH 2