279
Finger. Bei redender Bewegung mufs die Hand eher nach
aufsen als nach innen bewegt werden.
Böcklin hat nach einer Photographie das Porträt-
bild eines Herrn angefangen (der jetzt irrsinnig).
Mit Kohle gezeichnet,- gewischt. Nur Bart und Stirn-
licht mit weifser Kreide. Hohes Format. Mitte unterm
Kinn. Es mache sich nie gut, wenn viel Hintergrund.
Die Masse der Figur müsse bedeutend überwiegen. Den
Hintergrund hat Böcklin fast ganz im Leinwandton ge-
lassen. Es wäre ihm bis jetzt nur darum zu thun gewesen,
die Erscheinung und das Wesen charakteristisch heraus-
zubilden. Schade, dafs es nicht möglich ist, auf. einer
Kohlenzeichnung zu malen, und dafs eine so gelungene
Zeichnung unbenutzt Wieder zerstört werden mufs. Böcklin
hofft jedoch, etwas davon fixieren zu können, indem er
das Bild mit Terpentin oder verdünntem! Kopaivenbalsam
Zu übergiefsen gedenkt.
Februar
Das Porträt des irrsinnigen Herrn hat Böcklin jetzt
mit Hülfe von Photographieen aus dem Kopf untermalt:
Grund lichtgrünlichblaugrau (grüne Erde, Schwarz und
Weifs); Rock mittelkaltgrau, mit ziemlich energischen
SChatten unter Kragen und Halsbinde; alles jedoch flott
angelegt. Dunkel warmblondes Haar (aus Schwarz, M0-
Tellensalz und einer Spur Weifs). Gesicht ziemlich kalt
farblos (mit Benutzung des kalt Weifsgrauen Grundes und
mit Morellensalz; Licht: Ocker und Weifs). Das Ganze
bewegt sich trotz der wirksamen Schatten noch in mäfsigen