Volltext: Tagebuch-Aufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über Arnold Böcklin

212 
zusammenklebe. Als er in Baseljedoch die Rolle öffnete, 
hatte der Talg die Farbe und den Balsam durchdrungen 
und Weich und verschiebbar gemacht; kurz, Farbe, Papier, 
Talg und Balsam war alles eine Masse geworden und das 
Bild stellenweise ganz zerstört. Böcklin kratzte darauf 
herunter, was er konnte, schliff das übrige Bild mit Bims- 
stein fast bis zur Leinwand ab und malte es auf der- 
selben Leinwand in etwas veränderter Gestalt ganz neu. 
Er meinte, wenn ihm dergleichen Wieder passieren 
sollte, so Würde er Benzin anwenden, der bei ganz leichtem 
Reiben mit dem Pinsel oder einem Tuch aufs leichteste 
die Farbe auflöst und entfernt. Läfst man darauf das 
Bild eine kurze Zeit stehen, so ist vom Benzin alles ver- 
dampft, und man kann getrost auf der Stelle weitermalen. 
Bei stärkerem Reiben kann man sogar den Leinwandgrund 
bis auf das nackte Gewebe abreiben. 
Nach seiner Vollendung wurde das Bild in Zürich 
ausgestellt und erntete viel Anerkennung. Der Eigen- 
tümer schickte es darauf nach Paris, WO es als der Aus- 
stellung des Salon unwürdig und mit Zurücksetzung 
behandelt wurde. Noch schlechter erging es daselbst 
Böcklins Christus und Magdalena, während sein 
Am aryllis, der zugleich ausgestellt War, besser fortkam. 
Das Petrarca-Bild ist in seiner zweiten Form viel 
vollendeter als damals in Rom. Es ist schauriger, feuchter 
und herbstlicher, die Bäume Welker und vom Wind zer- 
zauster. Ueber die Wiese sieht man fort nach einsamen 
Häuschen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.