Volltext: Tagebuch-Aufzeichnungen aus den Jahren 1866, 1868, 1869 über Arnold Böcklin

Auch hätte es sich in Oelfarben bei Weitem nicht so klar 
erhalten._ Der Himmel ist noch vollkommen rein weifs; 
ohne die leiseste Spur von Vergilbung.  n 
Hätte er das gute Erhalten des S ap p hobildes ahnen 
können, so hätte er sich in Rom nicht so durch das Ge- 
schwätz seiner Bekannten einschüchtern und davon ab-A 
bringen lassen. So aber habe er es nicht fortgesetzt, weil 
er (ohne Erfahrungen darin gemacht zu haben) baldiges 
Reifsen und Verändern der Farben befürchtete. 
Er bedauere es durchaus nicht, so viel techniSche 
"Versuche angestellt zu haben. Das hatte ihm über 
vieles Aufklärung verschafft, besonders über das Auf-i 
trocknen und die Natur derFarbstoffe. Bei dem blofsen 
Oelmalen verwöhnt man sich so, dafs man unfähig wird, 
andere Aufgaben zu lösen. {Denn jede andere Technik 
zwingt, die Stoffe anders aufzufassen und ihnen andere, 
entsprechendere und wirksamere Seiten abzugewinnen. 
Man hüte sich beim Mischen der Farben, besonders bei_ 
Oelfarben, Blei- und Schwefelpräparate zusammenzubringen, 
also nicht:  
Zinnober und Ultramarin (gelber und blauer) mit 
Neapelgelb oder Bleiweifs. Auch nicht Chromgelb und 
Bleiweifs. Chromrot ist mit Bleiweifs beständiger. Pr. 
Kremserweifs ist die feinste Sorte Bleiweifs. 
Man nehme in fraglichen Fällen Zinkweifs. 
Fr. Burckhardts Porträt heute mit Lackfaxfben 
Prof. 
gemalt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.