hat denn das
zurückgelassen
andere dunkel
Wo das XVasser zurückgetreten ist. Da
Wasser gewöhnlich eine Weifse Kalkschicht
und bei noch höherem Stand darüber eine
violettgraue (etwas grünlich).
Den Wasserfall hat Böcklin jetzt hinter den
liegenden Steinen versteckt angebracht. Er dürfte
nicht präsentieren und den Blick auf sich ziehen.
vor-
sich
Klares Wasser drückt sich gerade durch scharfe
Modellierung der Gegenstände in ihm (der Steine und
Wurzeln unter der Oberfläche) aus. Sie müssen in sich
fast so stark modelliert sein, wie Gegenstände ausserhalb
des Wassers, nur etwas tiefer. Es ist daher praktisch,
solches Quell- oder Bachbett trocken zu malen und das
Wasser mit einer dünnen warmen Lasur (grünlich-bräunlich)
darüber zu bringen.
Durch die trockne dürre Farbe des Grases unter den
Lorbeerstämnlen erscheint das NVasser im Gegensatz
glänzend frisch. Dasselbe Gras dient dazu, das andere
Ufer etwas zu beschatten, damit es nicht so hart gegen
das Wasser steht.
Mich störten an den Lorbeerstämmen die gelben
und roten Weinblätter, und ich meinte, das liefse das
nebenstehende Grün der Ranke nicht zur Geltung kommen.
Böcklin sagte, das habe er gerade gewollt; dadurch
erreiche er ein unbestimmtes Schimmern der XVeinraxiken.
Und dafs seine Rechnung dabei richtig war, geht daraus
hervor, dafs ihn diese Blätter nötigten, indem plastischen
Herausheben der umgebenden Gegenstände noch Weiter