Volltext: Böcklins Technik

Zweck des getönten Grundes. 41 
 
fort, mit demselben Ton vorsichtig in das Fleisch 
hinein zu modellieren". Der Zweck der getonten 
Unterlage war also ein zweifacher: er erleichterte die 
Stimmung und gestattete durch passende Wahl der 
Farben die Hervorbringung der komplementären 
F arbentöne. 
Ein interessantes Beispiel ist auch der ldealkopf 
einer Römerin ("Viola"), den Böcklin auf einer Schie- 
fertafel, (fast Q1I2 Fuss hoch, 2 Fuss breit, über 1I2" 
dick) malte. 
Schick berichtet darüber (S. 7): 
"Anfangs hat er auf diesem dunklen Grunde alles mit 
Grau, welches aus grüner Erde, Weiss und dem durch- 
schimmernden Grund sich zusammensetzte, herausmodelliert. 
Beim Weitermalen ist er heller gegangen, aber auch fast 
nur (oder ausschliessiich) mit grüner Erde und Weiss. Da- 
mit das Fleisch nicht zu grün wirke, hat er dem Kopf 
dann einen starkgriinen Schleier gegeben.    Die tiefen, 
starkviolettgrauen Schatten sind demnach nur auf das Grau 
des Schiefers lasiert. Das weisse Kleid hat Böcklin auch 
anfangs mit grüner Erde und Weiss gemalt, dann aber mit 
reinem Weiss lasiert, das in diesem Falle die Eigentümlich- 
keit hat, ganz violettweiss zu wirken". 
Am Schlusse der Beschreibung sagt Schick: 
"Beim Beginn eines Bildes scheint Böcklin immer eine fast 
entgegengesetzte Farbe wie der Grund, zu nehmen. So hat 
er hier zum kalt schwarzvioletten Grund warme graugrüne 
 (ungebrannte grüne) Erde genommen." 
Nach einer Eintragung vom 30. Juni 1866 (Schick 
S. 58) meinte Böcklin, „er würde nie ein Bild beginnen, 
ohne der Leinwand nach dem Charakter des Bildes 
einen bestimmten Ton gegeben zu haben, aus dem 
er mit möglichster Benützung desselben das Bild
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.