Volltext: Böcklins Technik

106 
Firnisfarbe. 
und 
Temperamalerei 
starke Pappe der Leinwand vorgezogen, weil zu be- 
fürchten war, dass die Nässe beim Malen die Leinen- 
fasern ausdehnte und beim Trocknen dann leicht 
Sprünge in der Farbschicht entständenfi) 
Böcklin waren alle diese Dinge längst nichts 
Neues. Schick (S. 169 u. 170) weiss darüber zu be- 
richten, dass er sogar auch mit der Eigentümlichkeit 
des Eies, Oele zu emulgieren vertraut war. Es heisst 
a. a. O.: 
der 
„lst die Eifarbe aber einmal trocken, so kann man sie 
mit Wasser nicht gut wieder fortnehmen, da das Eigelb 
mit dem Klebrigen zugleich Fettiges enthält, welche Eigen- 
schaften durch Zusetzen von einigen Tropfen Oel 
noch vermehrt werden, (Mit der Zeit wird die Farbe so 
steinhart wie alte Oelfarbe)" 
In der Fortsetzung der Stelle (die von der Malerei 
Pompejaner handelt) wird gesagt: 
„Da die Eifarbe eben langsam trocknet, d. h. höchstens 
in 1-2 Stunden, so gestattet sie eher als andere Leim- 
oder Harzfarben (jedoch immerhin sehr schnell) etwas nass 
in nass zu vollenden. Zu erinnern ist, dass Ei sich in 
Spiritus zu einer in Wasser unlöslichen Substanz auflöst. w] 
Durch Zugiessen von etwas Essig kann man Eigelb vor 
dem Faulen bewahren." 
Das von Böcklin unter "Tempera" verwendete 
Bindemittel bestand also aus Eigelb mit einigen Tropfen 
Leinöl verrührt und mit etwas Essig zur Konservierung 
4') Als der Verfasser anfangs der 80er Jahre nach München 
kam, war diese Eitempera die allein bekannte und verwendete 
Art. Später kam noch die sogen. Wurmsche Tempera, deren Zu- 
sammensetzung aber geheim gehalten wurde, hinzu, dann in neuerer 
Zeit die v. Pereira usw.  
i") Diese Eigenschaft des Spiritus ist nicht zutreffend. Spiritus 
kann höchstens konservierend auf das Eigelb wirken.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.