Volltext: Böcklins Technik

83 
IX. Die Baseler Fresken und die pompejanische Wandmalerei. 
Retuschen mit WVassertempera, die mit Eigelb und 
einigen Tropfen Oel gemischt war, vorzunehmen (8.155). 
Am meisten behinderte Böcklin das ungleiche Auf- 
trocknen der Farbtöne, wo er schon gemalte Stellen noch- 
mals überging. "Bei Beginn der zweiten Landschaft", 
erzählt Schick (S. 157), "hätte ernoch gar keine klareldee 
über die Farbenstimmung und könnte sich nur vor- 
stellen, dass die hellen Häuser auf dem Himmelston 
als warm Hellgelb auf kalt Grau stehen müssten. Es 
käme beimFresko mehr als beim Oelmalen überhaupt 
nur darauf an, dass man über Licht und Schatten in 
allen Teilen ganz klar sei und darüber, 0b etwas 
Warm gegen Kalt oder umgekehrt stehen müsste." 
Demnach wollte Böcklin bei den Fresken aus der 
Stimmung heraus malen, wie bei seinen Staffelei- 
bildern; nun sah er sich aber darin getäuscht, er be- 
reute auch, den getonten Grund gewählt zu haben, 
wollte künftig nur auf ganz weissem malen und nicht 
auf Farbenspiel, sondern vielmehr auf Relief und 
plastische Erscheinung ausgehen (S. 162). Da Böcklin 
keine farbige Vorlage vor sich hatte, die „ihn be- 
fangen mache", und glaubte, es sei besser, "sich nach 
dem Material zu richten und die Formen entstehen 
zu lassen, wie sie durch Material und Zufall entstehen," 
kam er mit der Grundregel der Freskotechnik in 
Konflikt, die darin besteht, das begonnene Stück in 
einem Tage fix und fertig zu malen. Er wollte 
durchaus Mittel finden, mehr als einen Tag, ja noch 
am vierten und fünften Tage Bindung zu erzielen, in- 
dem „er das Kalkhäutchen zerstörte, und der Kalk das 
WVasser wieder einsog" (S. 187). S0 malte er das
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.