Erhaltene Portraits.
128) Adrian Zingg,
Kupferstecher, 1734-1814.
Ganze Figur, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. lklärz
1797. St. Gallen, Museum. Stich von H. Merz
129) Anton Graff im Alter von 61 Jahren.
Brustbild h. 0,69 br. 0,55, bezeichnet rechts: A. Graff 1797. Der
Körper ist von rechts gesehen, Kopf und Blick nach vorn gewandt. Graff
trägt einen braunen Hausrock mit breit umgeschlagenem Kragen, weisses
Halstuch, graues gepudertes Haar mit hinten befestigter schwarzer Schleife
und hält in der rechten Hand einen Pinsel. Olivengriiner Hintergrund.
Winterthur, Kunsthalle.
130) Eberhard Heinrich Loehr,
Banquier in Leipzig, 1725-1798.
Brustbild mit einer Hand h. 0,70 br. 0,56, gemalt vor 1798, gestochen
von Bause 1799. Loehr, beinahe von vorn gesehen und ebendahin blickend,
trägt einen dunkelblauen Rock mit breit umgeschlagenem Kragen, graue
Perücke, weisse Halsbinde mit Busenstreif und hält in der linken Hand
einen geöffneten Brief. Leipzig, Geh. Legationsrath Keil.
Soweit sich aus dem Stil und dem Alter der dargestellten Personen
schliessen lasst, gehören noch folgende Portraits dieser Periode an:
131) Charlotte Elisabetha Constanze, Gräfin von der Recke,
geb. Gräfin von Medem, 1756-1833.
Kniestück in weissem Kleid mit breiter blauer Schärpe. Schloss Loebi-
chau bei Altenburg.
132) Dieselbe.
Brustbild. Der Körper ist von vorn gesehen, Kopf und Blick nach
rechts gewandt; sie trägt ein weisses rund ausgeschnittenes Kleid. Berlin,
Königl. Bibliothek.
133) Peter,
Herzog von Kurland und Sagan.
Lebensgrosses Brustbild im herzogl. Schlosse zu Sagan Kat. N0. 319.
134) Dorothea,
Herzogin von Kurland und Semgallen.
Lebensgrosses Brustbild. Die Herzogin, ganz von vorn gesehen, eben-
dahin blickend und den rechten Arm über den Schooss legend, trägt ein
schwarzseidenes dreieckig ausgeschnittenes Kleid. Um Hals und Brust
schlingt sich in vielen Windungen eine weisse Perlenkette, und auch die
lockigen blonden Haare, an denen hinten eine schwarze Sammetschleife be-
festigt ist, sind durch eine Perlenschnur zusammengehalten. Das Bild exi-
stirt in 2 Exemplaren: das eine im herzogl. Schlosse zu Sagan Kat. N0. 318,
das andere im Besitze der Frau von Einsiedel in Dresden.