Erhaltene Portraits.
43) 10h. Heinr. Küstner,
Banquier in Leipzig, 1707-1776.
Brustbild ohne Hände h. 0,62 br. 0,51, gemalt kurz vor 1776, gestochen
von Bause 1777. Küstner, den Körper wenig nach rechts, den Kopf und
das von grossen dunkeln Brauen beschattete Auge nach vorn Wendend, trägt
eine in der Mitte gescheitelte Stutzperücke, schwarzgrünen Rock, weisse Hals-
binde und Busenstreif. Leipzig, Stadt. Museum, Kat. N0. 95.
44) Iohann Georg Palitzsch,
Bauer in Prohlis bei Dresden, Botaniker, Astronom, Wiederentdecker des
Hallefschen Kometen, 1723-4788.
Brustbild ohne Hände, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie
am 5. März 1777.!) Der Körper ist beinahe von rechts gesehen, der Kopf
mit dem blauen Auge und derspitzen Nase nach vorn gewandt. Palitzsch
trägt einen schwarzen Hausrock, Weisse Halsbinde, langes dunkles Schlicht
nach hinten gestrichenes Haar und kurzen Backenbart. Das Bild befindet
sich im Mathematisch-physikalischen Salon zu Dresden und ist gestochen
von Chr. G. Schulze 1782 (foL).
45) Georg Conrad Walther,
Buchhändler in Dresden, 1- 1778.
Lebensgrosses Brustbild, gemalt vor 1778. Walther trägt einen rothen
Sammetrock und auf dem Kopf eine rothe turbanartige Hauskappe. Dresden,
Hofschauspieler Walther.
46) Johann Georg Sulzer mit seinem Enkel.
Kniestück, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März
1778?) Sulzer in rothem pelzverbränlten Schlafrock und grauer Perücke
sitzt von links gesehen und ebendahin blickend auf einem Stuhl. Zu seinen
Füssen steht Graff's kleiner Sohn. Der Philosoph hat dessen linkes Aerm-
chen mit der rechten Hand umfasst, während der Knabe, dessen röthliches
Haar tief in die Stirne hereinfällt und der sonntäglich in einen blaugrünen
Anzug mit weitem offenen Halskragen gekleidet ist, aufmerksam zu ihm
emporschaut. Das Bild existirt in z Exemplaren: das eine (h. 0,95 br. 0,73
und bezeichnet in der untern Ecke rechts: A. Graff pinx. 1777) bei Frau
Büchi-Haggemacher in Winterthur, das andere (h. 1,02 br. 0,81) bei Hrn.
Dr. I. M. Ziegler in Basel. Gestochen ist es von J. Rieter (gr. fol.).
47) Christian David Müller,
Hofmaler in Dresden, 1723-1797.
Brustbild h. 0,59 br. 0,50, gemalt für den Buchhändler Reich und ge-
liefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1778. Müller,
I) Deutsches Museum v.
2) Deutsches Museum v.
1778, I, p- 277-
1778, I P- S63-