Erhaltene Portraits.
14) Heinrich Adolph Graf von Brühl,
kursächsischer Amtshauptmann in Thüringen, 1744-4778.
Lebensgrosses Hüftbild in blauem Sammetcostüm, bezeichnet auf der
Rückseite: gemalt von A. Graff, Dresden 1770. Greiz, Graf Franz von
Einsiedel.
15) Johann Joachim Spalding,
Oberconsistorialrath in Berlin, 1714-1804, im Alter von 56 Jahren.
Brustbild ohne Hände. Der Körper ist nach links, das volle rothe
Gesicht mit dem blauen Auge nach vorn gewendet. Spalding trägt eine
Perücke, Priesterrock und Priesterbäffchen. Das Bild existirt in 2 Exemplaren:
das für den Buchhändler Reich 1771 gemalte Original (h. 0,63 br. 0,51)
in der Universitätsbibliothek zu Leipzig, eine Replik davon (h. 0,70 br. 0,53)
in der Nationalgallerie zu Berlin Kat. N0. 93. Gestochen ist es von
Bause 1778.
16) Carl Wilhelm Ramler,
Dichter, Theaterdirector in Berlin, 172 5-1798.
Brustbild ohne Hände h. 0,62 br. 0,51, gemalt für den Buchhändler
Reich 1771. Der Körper ist von rechts gesehen, das Gesicht mit der spitzen
Nase und den grossen graublauen Augen nach vorn gewendet. Ramler, in
seinem 43 sten Jahre dargestellt, trägt eine graue an den Seiten gewellte
Perücke mit hinten befestigter breiter schwarzer Schleife, dunkelrothen Sammet-
rock mit schwarzem Kragen, weisse Halsbinde und Busenstreif. Leipzig,
Universitätsbibliothek. Stich von Bause 1774.
17) Moses Mendelssohn,
Philosoph, 1729-1786.
Brustbild ohne Hände, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie
am 5. März 17713) Mendelssohn, in seinem 41. Jahre dargestellt, sowohl
den Körper wie den Kopf mit der hohen Stirn, dem grossen braunen Auge,
der spitzen Nase und dem etwas verbissenen Mund mit den breiten von den
Nasenflügeln herabreichenden Falten dem Beschauer zuwendend, trägt eine
schwarze an den Seiten gewellte Perücke und einen Bart unter dem Kinne,
graugrüne bis oben zugeknöpfte Weste und einen braunen Hausrock mit
breit umgeschlagenem Kragen. Das Bild existirt in 3 Exemplaren: das für
den Buchhändler Reich gemalte Original (h. 0,625 br. 0,505) in der Univer-
sitätsbibliothek zu Leipzig, eine erste, aus GrafPs Nachlass stammende Replik
(h. 0,64 br. 0,525) in der Sammlung des Hrn. J. M. Ziegler in Basel, eine
zweite im Besitz des BanquiersMendelssohn in Berlin. Gestochen ist es
von Bause 1772 (foL), von Elias Haid (4) und von J. S. Negges
Bibl. d.
Neue
u. freyen K.
Schönen W.
XIV P-
325.