Volltext: Anton Graff

Von 
der 
Ankunft 
bis 
ZU 
Hagedonfs 
Tod 
0766 
Als Graff am 7. April 1766 in Dresden ankam, erging es ihm wie jedem, 
der aus seinem "der Welt entlegenen Ktlmmerlein" in das Treiben einer 
grossen Stadt versetzt wird: er wusste sich nicht zurecht zu finden und fühlte 
sich unglücklich. Als er vor zehn Jahren von Winterthur nach Augsburg 
gegangen war, hatte er den Empfehlungsbrief Schel1enberg's an Haid in der 
Tasche; in Ansbach hatte er als Malergeselle in der Familie seines Lehr- 
herrn gelebt; bei seiner Rückkehr nach Augsburg war er wieder von Haid 
versorgt worden: jetzt zum ersten Male sollte er sich selbst eine Wohnung 
schaffen. Er zeigte sich dabei so unentschlossen, dass selbst Hagedorn seine 
Schüchternheit auffiel und er seiner Verwunderung darüber in einem Briefe 
an Heidegger Ausdruck gab".1) Erst nach langem Suchen fand er bei Frau 
Magdalena Sophie Weinlig geb. Schomburg, der Wittwe des Bürgermeisters 
Christian Weinlig, die Wohnung, die er seitdem beinahe bis zum Schlusse 
seines Lebens inne hatte. Es war ein grosses Zimmer in dem Hause N0. 9 
am Altmarkt, das heute die Strassennummer 20 und die Katasternummer 
425 trägt?) 
Salomon Gessner suchte ihn durch aufmunternde Briefe in seiner Ein- 
samkeit zu trösten; vom Schultheissen ]0hannes Sulzer in Winterthur traf ein 
grosses „a Monsieur Graff peintre tres-celebre ä. Dresde" addressirtes Gratu- 
lationsschreiben einß) Was ihn aber am meisten mit dem Dresdener Leben 
I) Briefe über die Kunst von und an Christian Ludwig von Hagedorn, herausgegeben 
von Torkel Baden, p. 200. 
2) Johann Gottlieb August Kläbe: Neuestes gelehrtes Dresden oder Nachrichten von 
jetzt lebenden Dresdner Gelehrten, Schriftstellern, Künstlern, Bibliotheken und Kunstsammlern. 
Leipzig 1796, p. 43 u. 49. 
3) Es beündet sich im Besitz des Herrn Wilhelm Kraukling in Dresden.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.