Volltext: Anton Graff

Einleitung. 
Der zweite Theil kann auf Vollständigkeit natürlich keinen Anspruch 
machen. Selbst von den dem Verf. bekannt gewordenen Portraits wurden 
schlechterhaltene oder solche, welche von zu speciellem Familieninteresse 
waren, weggelassen. Dagegen finden sich in besondern Capiteln die ver- 
schollenen Portraits, soweit sie entweder aus Kupferstichen oder aus gelegent- 
lichen Erwähnungen bekannt sind, zusammengestellt, um ihre etwaige Wieder- 
auffindung herbeizuführen. Die hauptsächlichsten Hülfsmittel für die Datirung 
der nicht bezeichneten Bilder Waren die „Neue Bibliothek der schönen 
Wissenschaften und freyen KünsteM), Hasche's „Magazin der Saechsischen 
Geschichte" 2), die verschiedenen von Meusel herausgegebenen Lexica und 
Zeitschriften3), ausserdem eine bloss handschriftlich vorliegende, im Dresdener 
Hauptstaatsarchiv bewahrte Liste der in den jahren 178o;r8oo auf die 
Ausstellungen der dortigen Kunstakademie gelieferten Bilder. 
1) Neue Bibliothek der schönen YVisscnschaften und freyen Künste, herausgegeben von 
Chr. Felix Weisse. 
2) Magazin der Snechsischen Geschichte von Johann Christian Hasche, 8 Bde, Dresden 
1784-1791. 
3) Teutsches Künstlerlexicon oder Verzeichniss der jetzt lebenden teutschen Künstler 
von Johann Georg Meusel, Lemgo 1778, p. 46. 
Miscellaneen artistischen Inhalts, herausg. v. joh. Georg Meusel, Erfurt 1779-87. 
Museum für Künstler und für Kunstfreunde, herausg. von  G. Meusel (Fortsetzung 
der Miscellaneen), Mannheim 1787- 92. 
Zweiter Theil des Meuselschen Künstlerlexikons, Zusätze und Berichtigungen des ersten 
enthaltend, Lenigo 1789, p. 58. 
Neues Museum für Künstler und Kunstliebhaber, von j. G. Meusel, Leipzig 1794 u. 95. 
Neue Miscellaneen artistischen Inhalts für Künstler und Kunstliebhaber (Fortsetzung 
des neuen Museums) von]. G. Meusel, Leipzig 1795-1803.  
Archiv für Künstler u. Kunstfretinde; ausgelegt und besorgt von j. G. Meusel, Dresden 
1805 u. 1808.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.