104
Portraits.
Verschollene
242) Adam Rudolph von Schoenberg,
kursächsischer Geh. Rat11 und Generalpostmeister, 1712-4795,
geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1767.
243) Obrist von Sacken,
geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1767.
244) Oberküchenmeister von Kessel.
Kniestück, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März
17683) Kessel hielt Papiere in der Hand, die auf seine Amtsbeschäftigung
hindeuteten, sonst zeichnete sich das Bild namentlich durch geschickt ange-
brachtes Beiwerk aus.
245) Johann Georg, Chevalier de Saxe,
natürlicher Sohn Friedrich Augusts I. und der Gräfin Dönhoff, 17o5_1774,
geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1769?)
246) Kammerdirector Graf von Hoym,
geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1769.
247) Geh. Legationsrath Necker,
geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1769.
248) Gottlob Erich von Berlepsch,
kursächsischer Oberküchenmeister, 1 7 34- 1 7 98,
geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1769.
249) Geh. Rath von Völkersahm,
kursächsischer Gesandter am Wiener Hofe,
geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1769.
250) Johann Friedrich Karl Reichsgraf von Dallwitz,
kursächsischer Geh. Rath und Dom-Dechant zu Meissen, 1742-1796.
Kniestück, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März
177o.3) Dallwitz war sitzend dargestellt.
251) Hans Ernst von Teubern,
kursächsischer Hofrath und Geh. Referendar in Dresden, 1738-1801.
Halbfigur mit Händen, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie
am 5. März 1771.41)
252) Kammerherr von Lüttichau.
Halbfigur mit Händen, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie
am 5. März 1771.
253) Karl Ludwig Freiherr v. Poellnitz,
preussischer Kammerherr, Memoirenschriftsteller, 1692-1775,
erwähnt im Allg. Litteraturanzeiger von 1796 p. 156.
schönen W. und freyen K. VIII p. 146.
schönen W. und freyexl K. XIII p. 124..
schönen W. und freyen K. XIII p. 300.
schönen W. und freyen K. XIV p. 325.
x) Neue Bibl. d.
2) Neue Bibl. d.
3) Neue Bibl. d.
4) Neue Bibl. d.