Kupferstichen vorhanden sind.
Portraits, welche nur in
186) Johann Jacob Haid,
Maler und Kupferstecher in Augsburg, 1704-1767.
Kniestück, gemalt in Augsburg 1766, gestochen von Elias Haid 1768.
Der Körper ist von rechts gesehen, Kopf und Blick nach vorn gewandt. Haid,
auf einem Sessel an einem Tische sitzend, trägt einen langen an den Aermeln
mit Spitzenmanchetten verzierten Rock, weisse Halsbinde und Busenstreif,
dunkle Kniehose und helle Strümpfe, auf dem Kopf eine dunkle turbanartige
Hauskappe. Er hat beide Hände auf den Tisch gelegt und hält mit
der linken eine Knpferplatte, in der rechten ein Schabmesser. Im Hinter-
grunde rechts steht eine Staffelei.
187) Johann August Ernesti,
Theolog, Professor in Leipzig, 1707-1781.
Gürtelbild, gestochen von Bause 1768 als Titelkupfer zu Ernesti's „Christ-
lichen Predigten." Der Körper ist nach links, Kopf und Blick nach vorn ge-
wendet. Ernesti trägt eine lange lockige Perücke, weisse Halsbinde und
Bäffchen, hat seinen faltigen Priestermantel um den rechten Arm geschlagen
und macht mit der rechten Hand einen Redegestus.
188) Christian Wilhelm Ernst Dietrich,
Maler, 1712-1774,
gemalt 1767, gestochen von A. H. Riedel
189) Christiane Henriette Koch,
Schauspielerin,
in der Rolle der Pelopia des Trauerspiels „Atreus und Thyest" von Weisse.
Brustbild, gestochen von Bause 177.0. Die Schauspielerin, den Körper nach
vorn, Kopf und Blick nach rechts wendend, trägt ein mit Hermelin aufge-
schlagenes Oberkleid; die Haare, von denen eine lange Locke auf die linke
Schulter herabfällt, sind mit Federn und Perlenschnüren geschmückt, und um
den Busen schlingt sich ebenfalls eine Perlenkette.
190) Kaspar Richter,
Kaufmann in Leipzig, 1708--1770.
Halbfigur, gemalt 1769, gestochen von Bause 1771. .Richter, den Kör-
per nach links, Kopf und Blick nach vorn wendend, trägt eine Haarbeutel-
perücke und einen 1nit Brandebourgs garnirten Rock. Mit der rechten Hand,
unter der ein Bauriss auf einem Tische liegt, macht er eine Bewegung und
hat die linke in der aufgeknöpften gestickten Weste verborgen. Links ist ein
Theil eines Vorhanges, rechts die Lehne eines Stuhles sichtbar.
191) Gottfried Winkler,
Banquier in Leipzig, i- 1771.
Brustbild, gestochen von Bause 1773. Winkler, den Körper nach vorn,
den Kopf mit der spitzen Nase nach rechts wendend, trägt eine Stutzperücke,
weisse Halsbinde mit Busenstreif und eine bis zum Halse emporreichende Weste.