Volltext: Anton Graff

Portraits. 
Erhaltene 
blickend, trägt einen engen blauen Rock mit Goldknöpfen, wefsses 
und schlichtes blondes Haar. Leipzig, Geh. Legationsrath Keil. 
Halstuch 
175) Joseph Anton Christ, 
Schauspieler, 1 744-1 823. 
Halbfigur mit einer Hand h. 0,68 br. 0,52, geliefert auf die Ausstellung 
der Kunstakademie am 5. März 18101) und bezeichnet auf der Rückseite: 
Anton Graff pinx. 1810. Christ, den Körper nach vorn, den Kopf mit der 
hohen kahlen Stirn und dem kurzen braunen Seitenhaar nach rechts wendend, 
trägt einen schweren grauschwarzen Rock und weisse Halsbinde. Der rechte 
Arm hängt frei herab, den linken hat er auf die Brust gelegt und macht mit 
der Hand einen Gestus. Das Bild befindet sich in der Kunsthalle zu Winter- 
thur (Kat. N0. 23) und ist gestochen von G. Zumpe   
176) Jean Jacques Mesmer, 
Pastor bei der reformirten Gemeinde in Dresden. 
Brustbild ohne Hände h. 0,88 br. 0,52, geliefert auf die Ausstellung der 
Kunstakademie am 5. März 1810?) Mesmer, sowohl den Körper, wie das 
Gesicht mit dem blauen Auge und der scharfgeschnittenenen Nase nach vorn 
wendend, trägt graues schlicht nach hinten gekämrntes Haar und einen 
schwarzen bis oben zugeknöpften Rock. Dresden, k. Gemäldegallerie, Kat. 
N0. 2438. 
177) Pfarrer Daeniker, GraiPs Schwager. 
Brustbild h. 0,50 br. 0,37, gemalt 1810 in Winterthur. Der Pfarrer, ganz 
von vorn gesehen und ebendahin blickend, trägt schwarzes einfach zurück-- 
gestrichenes Haar, Priesterrock und Priesterbäffchen. Winterthur, Präsident 
Spiller. 
178) Frau Pfarrer Daeniker, Graff's Schwester. 
Brustbild h. 0,50 br. 0,36, Gegenstück zum vorigen. Der Körper ist von 
links gesehen, Kopf und Blick nach vorn gewandt. Die Pfarrerin trägt eine 
dunkelblaue Jacke, schwarzes Kopftuch, goldene Halskette und Ohrringe. 
Ebendaselbst.  
179) Johann Caspar Kuster, 
Landschaftsmaler. 
Halbfigur h. 0,58 br. 0,47, bezeichnet: A. G. 1811. Kuster, mit dem geist- 
vollen braunen Auge prüfend den Beschauer anblickend, steht, bis an die 
Ellbogen sichtbar, an ein braunes Stacket angelehnt da. Die Arme hat er 
auf der Brust übereinandergeschlagen, in der rechten Hand hält er einen 
Zeichengriffel. Die hohe Stirn ist kahl, nur an den Seiten und im Nacken 
sieht man ehrwürdig graue Locken. Das Costüm besteht aus einem grün- 
VOII 
I) Der aFreimüthigen 
2) Ebendaselbst. 
1810 p. 
236.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.