Volltext: Anton Graff

Portraits. 
Erhaltene 
von einem schwarzen Gürtel, das Gewand an der rechten Schulter von einer 
Spange zusammengehalten. In der rechten emporgehobenen Hand hält sie 
einen rothen Shawl, der sich in malerischen Falten über den Rücken hin- 
zieht. Den Hintergrund bildet Meer und Felsen. Winterthur, Kaufmann Rieter 
zum Rothhaus. 
167) Rittmeister von Carlowitz. 
Lebensgrosse ganze Figur, geliefert auf die Ausstellung der Kunstaka- 
demie am 5. März I8o6f) Carlowitz, in sächsischer Armeeuniform, steht, 
wenig nach rechts gewendet, unter einem Baume, der sein Gesicht beschattet, 
und stützt sich mit beiden Händen auf das Gefäss seines Degens. Das ganze 
Bild ist nur von einem Streiflichte beleuchtet. Hr. von Carlowitz auf Kukuk- 
stein bei Liebstadt in Sachsen. 
168) Anton Graff im Alter von 7o Iahren. 
Halbiigur mit zwei Händen h. 0,72 br. 0,56, geliefert auf die Ausstellung 
der Kunstakademie am 5. März 1806. Der ehrwürdige Veteran Graff, ganz 
von vorn gesehen und durch eine Grossvaterbrille mit dicken runden Gläsern 
den Beschauer scharf anblickend, trägt einen braunen Hausrock mit Weisser Hals- 
binde und hält in der linken Hand eine Mappe, auf der ein Blatt Papier liegt, in 
der rechten einen Zeichengriffel. Die hohe Stirn ist kahl, bloss in den Nacken 
fallen graue Locken herab. Dresden, k. Gemälde-Gallerie. Kat. N0. 1969?) 
169) Schuhmacher Reinhardt, 
„ein armer Greis mit gefalteten Händen." 
Halbiigur mit zwei Händen h 0,70 br 0,55, geliefert auf die Austtellung 
der Kunstakademie am 5. März r8o8.3) Der Schuster, ganz von vorn ge- 
sehen, mit grauem schlicht zurückgestrichenen Haar, braunem Rock und 
schwarzem durch ein Band am Hals zusammengebundenen Mantel, hat die 
beiden Hände gefaltet und dicht unter das Kinn gehalten, den Blick betend 
zum Himmel emporgerichtet. Das Bild existirt in zwei Exemplaren: das eine 
bei Hrn. Alfred Ernst in Winterthur, das andere im Besitze des Ministers 
von Falkenstein auf Schloss Frohburg bei Dresden. 
Halbfigur h. 
170) Ludwig Kaaz, 
Landschaftsmaler, 1 7 7 6- 181 o.  
0,7 5 br. 0,62, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie 
I) MeusePs Archiv II, I, 86. 
2) Im (cKataiog der Oelgemälde auf der Stadtbibiiothek zu Leipzig); werden folgende 
im Anfange dieses Jahrhunderts entstandene Portraits als Grafische Arbeiten angeführt: 
1) Christian Gottfried Hermann, Bürgermeister in Leipzig (bez. auf der Rückseite: G. pinx. 
1807). 2) Heinrich Blümner, Stadtrichter in Leipzig. 3) Christian Gottfried Schütz, Professor 
in Halle. Alle drei haben aber Nichts mit Graff zu thun. 
3) MeusePs Archiv II, 4, 136.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.