Erhaltene Portraits
Sehen, der Kopf nach vorn gewandt. Chodowiecki sitzt an einem Tische,
auf welchem ein aufgeschlagenes Buch liegt. Er trägt einen braunen Haus-
rock, weisse Halsbinde, grauschwarzes wirr in die Stirn und den Nacken
herabfallendes Haar und hält mit beiden Händen eine dicke silberne Brille.
Das Bild existirt in zwei Exemplaren: das eine im Kupferstichkabinet zu
Berlin, idas andere in der Neuen kgl. Pinakothek zu München (Kat. N0.
285). Gestochen ist es von Friedrich Arnold (f0l.) und von A. H. Riedel
1812 (kl. 4).
155) August Wilhelm Iflland,
Schauspieler, 1759-1814, in der Rolle des Pygmalion.
Ganze Figur h. 2,40 br. 1,60, bezeichnet unten: A. Graff pinx. 1800.
Der Körper ist von vorn gesehen, der Kopf und das dunkle stechende Auge
nach links gewendet. Iftland trägt kurze dunkle Locken, graue beinahe bis
zu den Knieen reichende, unten weiss besetzte Tunica, hellblaue weissge-
sätumte langherabfallende Toga und weissseidene blaugefütterte Schuhe. Der
rechte Arm zeigt auf eine links stehende Statue, die linke Hand hält er ge-
öffnet vor sich. Im Hintergrunde sieht man den Apoll und den Torso vom
Belvedere; links hängt ein ziegelrother faltiger Vorhang. Berlin, kgl. Schloss
(Restaurationsatelier).
156) Johann Joachim Spalding,
Oberconsistorialrath in Berlin, 1714 --1804.
Brustbild ohne Hände, geliefert auf die Ausstellung der Kunstakademie
am 5. März 1801. Spalding, den Körper nach links, den Kopf mit den
spärlichen weissen Haaren und den dunkeln von buschigen Brauen beschat-
teten Augen nach vorn wendend, sitzt in einem Lehnstuhl und trägt einen
dunkeln Hausrock und eine grosse schwarzseidene Mütze. Das Original
(h. 0,69 br. 0,56 und bezeichnet auf der Rückseite: A. Graff pinx. Berlin
1800) befindet sich in der Sammlung des Geh. Legationsraths Keil in Leip-
zig, eine Replik (h. 0,70 br. 0,57) in der Nationalgallerie zu Berlin Kat.
N0. 54. Graff selbst soll dieses Portrait für sein bestes erklärt haben.
157) Adam Friedrich Oeser, 1717-1799.
Brustbild, in Oeser's letzten Lebensjahren entworfen und geliefert auf
die Ausstellung der Kunstakademie am 5. März 1801. Der Künstler, nach
rechts blickend, trägt einen dunkelbraunen Rock, der Scheitel ist kahl. Leip-
zig, Dr. Alphons Dürr.
158) Christian Ludwig Stieglitz,
Stadtrichter in Leipzig.
Brustbild mit einer Hand h. 0,78 br. 0,625, gemalt 1802, in dem Jahre,
in welchem Stieglitz Stadtrichter wurde. Der Körper ist von rechts gesehen,
das magere Gesicht mit der spitzen Nase und den blauen Augen nach vorn
gewendet. Stieglitz trägt eigenes graublondes Haar, engen blauen Tuchrock