Teil.
Erster
13. Agosto 1572 in compagnia di Pietro Witte per dargli inc0-
minciamento" ist wie die Quellen, die er angiebt, zeigen, nur
eine Kombination der bei Gayei) abgedruckten Notizen aus
den "ll-Iemorie inedite Fiorentine" und den „Deliberazioni dell'
Opera" mit der Angabe Baldinuccis, der wiederum aus van
Mander geschöpft hat. Richaz), auf den er sich auch beruft,
erwähnt die Mitarbeiterschaft des Candid nicht, ebensowenig
wird derselben in dem ausführlichen Werke Guastis3) noch von
Cavalucci 4) Erwähnung gethan; doch glauben wir in einem bei
Guasti abgedruckten Memoriale Vasaris, das dieser dem Grofs-
herzoge Cosmo I. wegen der Ausdehnung und des Preises der
Kuppelmalereien überreichte, seine Spur gefunden zu haben.
Unter anderen Forderungen steht hier: „V0le un maestro
dimportanza, pittore pratico, che stia sempre in sull' opera,
massime quando io sarö in terra 0 a far cartoni 0 a far altre
cose, e chi guidi tutti gli altri che non vorra meno di A. uno
il di". Da van Mander, der, wie wir bemerkten, auch in der
Vasaribiographie, von der lllitwirkung Candids bei dieser Arbeit
spricht, keinen anderen Gehülfen Vasaris nennt, so halten wir
es für wahrscheinlich, dal's Candid diese Stelle erhielt. Nach
dem Tode des Vasari wurde dem Federigo Zuccaro die Voll-
endung der Kuppehnalereien übertragen, die im Jahre 157g
abgeschlossen wurden.
Von den übrigen Arbeiten, sowohl denen, die van Mander
1) S. 352 f. „i 1. Giugno 1572 mercoledi mattina A ore XI maestro G. Vasari
cominciö a dipingere 1a cupola di Firenze ed avanti che desse principio fece
celebrare all altare del Sacramento una messa dello Spirito Santo e udita che
Pcbbe di subito diede principio a detta pittura per ordine del Granduca Cosimo
(LIemorie inedite Fiorentine). Gaye weist hier auf die falsche Datierung hin,
die mit der Notiz aus den „De1iberazioni delP Opera" nicht im Einklang Steht,
wo es heifst: „13.Ag. 1572 Udita 1a scritta e conventione fatta intra Mess. G. V.
cavaliere et pictore capo principale della pictura et impresa di dipingere 1a volta
della cupola in executione di quanto ä statone commesso et ordinato dal Sere-
nissimo Grzmduca di Toscana, e quelle. letta a loro Signorie da me cancelliero
quella approvorno et confermorno et ne commessono 1a executione in ogni miglior
modo",
2) Giuseppe Richa, Notizie istoriche delle chiese fiorentine etc. 1754.
3) Guasti, La cupola di S. Maria del Fiore. Firenze 1857.
4) Cavalucci, S. Maria del Fiore. Storia documentntu 1881.