Volltext: Peter Candid

Einleitung. 
Auf der linken Seite beiinden sich die eingenommenen, auf 
der rechten die abgegebenen Farben, und zwar steht hier am 
Kopfe jeder Seite das betreffende Material und darunter mit 
genauer Angabe des Datums, der Künstler, dem es verabreicht 
worden, sowie Zweck und Quantität. 
Um von dem Materiale, das man in jener Zeit gebrauchte, 
eine Vorstellung zu geben, führen wir das hier verzeichnete 
in einfacher Aufeinanderfolge an: 
1. Lara iina da Venezia. 2. Lara iinissima von F lorentz. 
3. Lara Hna da India. 4. Lara iina fina. 5. Lara mezana. 
6. Lara mezana da Venezia. 7. Lara mitl schon. 8. Oltra 
maryn farb da Venezia. 9. Leckmosz oder tomazol da 
Venezia. 10. Blabe farb de Spania oder beadeta. 11. Blau 
ollfarb von Lantzhut. 12. Blau farb von Kopfstain (Kuf- 
stein). 13. Blau oll schmalta von Schwatz (ater). 14. Schlecht 
Schwatzer plau. 15. Schwatzer schmalta plau. 16. Schwatzer 
perck plau. 17. Blau endigo farb. 18. Blau vitriol. 19. Blau 
lazur von Kopfstain. 20. Wasserblaufarb von Lantzhut. 
21. Blauwasserfarb schmalta von Schwatz. 22. Rotte menyg. 
23. Rotte presyl  24. Zynober. 25. Kessel praun da 
Venezia. 26. Retter ogar da Venezia vnd hiieger (hie- 
siger). 27. Bruner ogar. 28. Gelber ogar. 29. Bley gelb. 
30. Gelber schlechter ogar. 31. Schitt gelb. 32. Gelbe 
presyl  33. Saffaran. 34. Schlecht grien. 35. Span 
grien. 36. Safft grien. 37. Berck grien. 38. Schon Schiffer 
grien. 39. Vmbra oder schatten farb von Venezia. 4o.Valet 
farb (vielleicht das in jener Zeit viel gebrauchte violette 
Caput mortuum). 41. Kyen schwartz. 42. Pley Weisz. 
43. Schiffer pleyweisz. 44. Weisz vitriol. 45. Esch schmalta 
von Lantzhut  46. Oprin1ent(?). 47. Mastix. 48. Burras. 
49. Gemalen goldt von Augsburg. 5o. Gemalen silber 
von Augsburg. 51. Krausch goldt. 52. Fein geschlagen 
goldt. 53. Fein geschlagen silber. 54. Dopl. geschlagen 
fein goldt. 55. Dopl. geschlagen fein silber. 56. Queck- 
silber. 57. Stanoll. 58. Berck pley. 59. Kreyden. 60. Hartz. 
61. Lein oll. 62. Firnisz. 63. Baum oll. 64. Kugl lack. 
65. Gumy arabicum. 66. Alaun. 67. Leym. 68. Sayffen. 
69. Hausenplasen. 7o. Barchant. 71. Hadern aller farben.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.