Einleilun g.
Orlando de Lasso (er hiefs ursprünglich Roland de Lattre)
ein, den Albrecht im ]ahre 1557 als Hofkapellmeister anstellte.
Er war 1532 in Bergen im Hennegau geboren, hatte Italien,
England und Frankreich bereist und lebte in Antwerpen, bis
er nach München berufen wurde, wo er ein Gehalt von 400 fl.
bezog. 1562 wurde er oberster Hofkapellmeister und von
allen Seiten durch Huldbezeugungen geehrt. Kaiser Maxi-
milian II. erhob ihn in den Adelsstand und der Papst machte
ihn zum Ritter des heiligen Petrus. Er War nach Palaestrina
der bedeutendste Komponist des sechzehnten Iahrhunderts, vor-
nehmlich berühmt durch seine Messen und Motetten. Doch
War er ungemein vielseitig und bethätigte seine Kunst bei allen
festlichen Gelegenheiten, deren es in München genug gab. Er
starb am 3. Juni 1595 und wurde in der Franziskanerkirche
begraben. Sein Epitaph befindet sich heute im Garten des
bayerischen Nationalmuseums.
Albrecht hatte alle Mittel angewandt, um an seinem Hofe
eine glänzende Pracht zu entfalten, ohne die er sich eine fürst-
liche Hoheit nicht denken konnte. In seiner ganzen Erscheinung
lag schon etwas, das auf Prachtentfaltung deutete; sie war impo-
nierend und selbstbewufst. „Majestas et Amor quibus raro bene
convenit Frontem Magni Herois Templi scilicet vestibulum mi-
rabili inter se concordia divisere," schreibt in Begeisterung der
Jesuit Andreas Brunner 2) und erzählt, dal's, als man dem Sultan die
Bildnisse deutscher Fürsten zeigte, dieser bei Betrachtung des
Albrechtschen Porträtes ausgerufen habe, dieses sei in Wahr-
heit erhaben und eines Herrschers würdig. 3)
Diese Prachtentfaltung hatte aber den Hof in bedeutende
Schulden gestürzt, und nur durch seinen persönlichen Einflufs
I) Lebensbeschreibungen der berühmten IMänner, deren Brustbilder in Bayerns
Ruhmeshalle aufgestellt sind. Im Taschenbuch für die Vaterländische Geschichte.
Gegründet und herausgegeben von Ios. Freiherrn von Hormayr und nach dessen
Tode fortgesetzt von Dr. Georg Thomas Rudhart. 41, Jahrgang. München 1854.
Ferner in W. Schreibers Geschichte Wilhelm V.
2) Excubiae tutelares Serenissimi Principis Ferdinandi Mariae etc. Ab
Andrea. Brunner Soc. Iesu S. An. Chr. MDCXXXVII.
3)Verg1. auch die treHIiche Schilderung von Albrechts Persönlichkeit bei
Zimmermann a, a, O.