XIV.
Stiche.
und
Handzeichnungen
257
10. Der Evangelist Johannes. Halbe Figur.
P. Candidus inuentor. Raphael Sadeler junior scalpsit.
11. Der heil. Bernhard. Halbe Figur.
Petrus Candid iigur.
12. Der heil. Gregor. Halbe Figur.
Petrus Candid inuent. H. v. Schoel excudit.
I 3. Der heil. Gregor, andere Komposition. Halbe Figur.
Petrus Candit inuent. D. C. excudit.
14. Der heil. Hieronymus. Halbe Figur.
Petrus Candid inuent. D. C. excudit.
15. Der heilige Augustinus. Halbe Figur.
Petrus Candid inuent. D. C. excudit.
16. Der heil. Ambrosius. (Mit Veränderung der Attri-
bute: die Figur des heil. Gregor No. 12 im Gegensinne.)
Petrus Candid inuent. D. C. excudit.
Nach dem Dictionnaire des artistes (1789) kommen diese
vier Kirchenvater noch einmal in sehr kleinem Formate ge-
stochen vor. Dasselbe nennt aufserdem noch:
1. Die gekrönte Maria das Kind auf dem Schofse haltend,
gestochen von Rafael Sadeler im Jahre 1593,.
2. Der jugendliche Christus zwischen Maria und Joseph.
Johannes Sadeler.
3. Die Verkündigung von Eg. Sadeler. gr. fol.-
4. Kruziiix mit drei fliegenden Engeln, die das Blut,
das den Wunden entströmt, auffangen, von Adrian
Collaert in fol. ohne Candids Namen.
5. Eine Heilige auf Wolken thronend, xvon G. Sadeler.
ö. Die drei Marien vor dem Grabe, halbe Figuren gr. 4".
7. Die Verkündigung (N0. 3), noch einmal gestochen von
J. Meyssers mit einigen Veränderungen in der Glorie.
8. Eine heilige Familie, gestochen von J. A. Fritsch in fol.
o. Praemium.
Petrus de witte brugensis iig. G. Sadeler scalp.
Frauengestalt im leichtem, flatterndem Gewande auf
einer Kugel stehend, die auf schweren an den Seiten
emporwirbelnden Wolken lagert. Sie hält in der
Rechten einen Blitz, in der Linken ein Füllhorn. Unter
ihr eine Landschaft mit Zirkus und Stierkämpfen.
Röc, Peter Czindid. I7