XIV.
Handzeichnungen
Stiche.
und
255
Der Stich trägt die Aufschrift: P. Candidc inuen. M0-
nachij. G. Sad. scalps.
6. Maria von Ägypten.
P. Cand. pix. Ioa. Sadeler scalp.
Die Heilige, deren Körper von den Haarmassen über-
iiutet wird, kniet betend in einer Höhle vor einem
Felsblocke, der den unteren Teil ihres Körpers ver-
deckt.
7. Die drei Marien am Grabe.
P. Cand. pinx. Monachij. I. Sadeler scalp.
Vor dem Grabe knieen die drei Weiber, zwei in stiller
Trauer, die eine im Vordergrunde von wildem Schmerze
bewegt!)
8. Speculum Sacerdotum.
joä. Sadeler. Petrus Candido iiguravit.
Christus umgeben von den zwölf Aposteln erscheint
in den WVolken einer grofsen Schar von Geistlichen
hohen und niederen Ranges, die in einem sich nach
vorn öffnenden Kreise knieen.
Undatierte
Stiche.
Madonna mit dem Kinde.
R. Sadeler fecit P. Candidus inuen.
Die Madonna in Vorderansicht hält das auf einem
Tische vor ihr sitzende Kind, das in der Linken
Blumen und Früchte hält und den Blick nach oben
gerichtet hat. Rechts ein Korb mit Blumen, links
ein aufgenommener Vorhang.
Der englische Grrufs im Rund.
P. Candidus inuentor. R. Sadeler junior scalp. et exc.
Links kniet Maria an einem Betpulte, rechts auf einer
Wolke der Engel mit erhobener Rechten, darüber
im Lichtglanze die heilige Taube.
Anbetung der Hirten.
Petrus Candid pinxit. Lucas Kilianus Aug. incidit.
1) Das Dictionnaire deä artistes donl 110118
tice dätailläe de leurs ouvrages graväs. 1739-
nyme Kopie dieses Stiches.
avons des estampes avec une no-
Band III nennt noch eine ano-