XI V.
Stiche.
Handzeichnungen und
253
gehöht. (Im Berliner Handzeichnungs- und Kupfer-
stichkabinet.)
Herzog Albrecht V. in reicher Umrahmung. Feder
und Tusche.
Kampfscene. Feder und Tusche. (Im Berliner Hand-
zeichnungs- und Kupferstichkabinet.)
Ornament. Kartusche mit scenischen Darstellungen.
Feder, blaue und rote F arbentöne.
Ornament. Cherub zwischen Draperie und Blumen.
Feder, Tusche und gelber Ton. (Maillinger-Sammlung.)
In der schon genannten, leider verschollenen Handzeich-
nungssammlung des Felix Halm, die im ganzen 2510 Hand-
zeichnungen umfafste, befanden sich laut Katalog aufser den
früher angeführten noch folgende Handzeichnungen von Can-
did und dessen Schule:
Band I. Kartons F01. 54-76 im ganzen 42 Blätter, aus den
Jahren 1587-98, 1610, 1601, 1602, 160g, 1617, 1622, 1623,
162g
Band II. Kartons F01. 36-38. „Aus P. Candits Schule von
1622, 6 Zeichnungen. Kart. F01. 40. „Aus P. Candits
oder C. Schwarz Schule.
Band XIV. Kart. F01. 54. "Die goldene Monstranz in der
Hofkapelle, entworfen von Peter Candito 1. Kart.
F01. 60. Reliquienbehältnifs, entworfen von P. Candit 1.
Supplement-Band. Kart. F01. 7-8. „Ca.ndit Peter, Historien-
Maler 3. Kart. F01. 17. Ein Unbekannter aus P. Can-
dits Schule. Kart. F01. 18. Ein detto.
noch folgende
Die Münchener Kupferstichsammlung enthält
Stiche von Candid.
Datierte
Stiche.
Madonna mit den Heiligen Laurentius und Stephanus.
Ioann. Sadeler autor et scalptor 1590. Petrus Candido
iiguravit.
Madonnahmit Kind auf einem Throne unter einem
Baldachine sitzend, dessen zurückgeschlagene Vorhänge
von zwei fliegenden Engeln zurückgehalten werden.