Volltext: Peter Candid

XIII, 
Das Ludwigsdenkmal in Landshut und einige andere ÄVerke. 
251 
Unter den von Partheyx) genannten Gemälden des Candid 
beiindet sich eine Anbetung der Hirten bei I. C. Otto in Berlin. 
Weder über das Bild noch über den Besitzer vermochten 
wir an mafsgebender Stelle irgend etwas in Erfahrung zu 
bringen. Zwei andere von Parthey erwähnte Bilder sind dem 
Candid abzusprechen. Das eine, eine Verkündigung, gehört 
dem Berliner Museum und beiindet sich heut im Depot des- 
selben. Kramm sagt darüber in seiner Biographie des Candid: 
"Dit behoort zeker tot zijne goede werken als zijende goed ge- 
teekend vol uitdrukking en aangenaam van kleur." Das kleine 
auf Kupfer gemalte Bild ist kein Originalwerk, sondern, wie 
ein Stich des Iohannes und Rafael Sadeler darthut, eine Kopie 
des Freskogemäldes "von Federigo Zuccaro in der jesuitenkirche 
zu Rom, über das sich van Mander in seiner Zuccarobiographie 
folgendermaßen ausläfst: Dit is d'Historie von Marien Boodt- 
schap met eenighe Propheten en eenen grooten Hemel. Dit 
alles is van den constigen Cornelis Cort ghesneden gheweest 
en gaet uyt in Print dat ick niet en behof dbrdinantie te be- 
schryven." Die Inschrift des Sadelerschen Stiches lautet: Opus 
quod in aede Virginis Deiparae Annunciatae Collegii Romani 
societatis jesu Federicus Zuccarus S. Angeli in Vado ad Ripas 
Mitauri perfecit aeneis tabellis expressum. joannes sadeler 
excud. Coloniae Agripp. A'D'MDLXXX. Raphael sadeler 
sculpsit aetatis suae XIXY) 
Für die Annahme, dafs diese Kopie von Candid herrühre, 
fehlt jeder Anhalt. Wahrscheinlich haben nur gewisse Ähn- 
lichkeiten mit Schöpfungen desselben zumal in der Gruppierung 
der Engelchöre zu der Benennung geführt. Technische Eigen- 
tümlichkeiten des Meisters treten zu wenig hervor, um irgend- 
wie maßgebend sein zu können. 
Das andere Bild, eine Dreieinigkeit, befand sich früher im 
Dome von Augsburg3), kam aber in den sechziger ]ahren 
dieses ]ahrhunderts in die Marktkirche von Hohenwart bei 
I) Deutsyher Bildersaal 1861. 
2) Also ist Rafael Sädeler im Jahre 1561 und nicht 1555 
angegeben findet. 
3) Vergl. Augsburg wie_ es ist, von I. C. Wirth 1846. 
oft 
wie man 
geboren,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.