XII,
Entwürfe
Candids
zur malerischen
Ausstattung
245
Mauer, deren Fläche mit einem Wandgemälde geschmückt
werden sollte. Der Brief, in dem Raderus aufgefordert wird,
etwas Geeignetes anzugeben, fehlt, dagegen hat sich die inter-
essante Antwort des Paters erhalten, worin dieser bemerkt,
dafs Candid, ehe er an den Entwurf ginge, genau über die
Situation und die Art der Mauer orientiert sein wolle. Der an
den Pater Petrus Greorgius gerichtete Brief lautet:
„Egi cü Dno Petro Candido super picturae faciendae prima
delineatione, cui illud incidit dubitationis quod nesciret quatü
ille murus e regione fenesträm in inümo parte curiae a pauimeto
extet, an ab ipso solo surgat vel an arcubus vel columnis inni-
tatur et quot pedes usque ad pauimetü numerentur quid supra
murü incübat aut quomodo iiniatur ille. Cupit aliqua delineatione.
Puto me tres partes historiae Salomonae ita divisurum ut
ad altera janua pictj palatij excipiatur Regina ita ut intra prima
et alterä portä. totus Reginae comitatus consistat. Intra altera
et tertia c(on)sideät Rex et Regina et spectät exposita in abaco
munera du exponuntur. In tertio et ultimo canclaui regale
celebratur conuiviü. Quod R. V1 Dnis meis poterit signilicare.
ita enim D. Candidus etiä putat rem totarn distribuendam." Er
geht dann auf etwas anderes über und sagt dann noch zum
Schlusse: "Expecto resposü ad D. Candidi questione.
Der von Welser geschriebene Situationsbericht 2) heifst:
„Demnach gründtlicher bericht begert würdt wie doch die
maur gegen dem rhathausz Übersteend, daran die historia von
der königin vsz Saba etc. gemalet werden solle aigentlich be-
schaffen, ob selbige, 0b bögen oder pfeiler in der höhin stehe:
vnd wieuiel werckschuch hoch sy von der erde stende ist zu-
wissen clz zwar dz neuerbauen rhathaus an einem berge steet,
Über darein geet man von,vornen her, vom Perlach, in den
vndern Saal gegen denen vor disen angezaigten sechs hohe
fennster ebenen fueszes hindurch. Vnd obwoln vnder ersbe-
melten sechs fenstern wegen des berges ein zimliche tieffen
dahin die gefengkhnussen erbauet sein. So geht doch sollicher
pau nit höher herauf als bis vnder die sechs fennster vnnd hat
Bav.
Bav.
1911
1611
fol.
fol.
Datiert vom
Januar
1621.