Volltext: Peter Candid

238 
Zweiter 
Teil. 
schon angeführten, nicht weniger berühmten bayerischen Maler 
Peter Witt oder Candidus angegeben, von welchem sie skizziert 
worden sind, von Kager allein aber ist die Ausführung aut 
nassen Wurf und der mit Ölfarbe auf Leinwand gemalten 
Deckenstücke, die alle, sowohl in der Eriindung nach dem Ge- 
schmack ihrer Zeiten, als in der Ausführung Meisterstücke 
sind." 
Die erwähnten Briefe Welsers beünden sich mit einem 
Wahrscheinlich an Weiser gerichteten Briefe des Raderus und 
einigen Schreiben Kagers an Raderus, die sich auf diese Ar- 
beiten beziehen, in der Kgl. Hof- und Staatsbibliothek und 
geben uns eine genaue Entstehungsgeschichte der Malereien des 
Goldenen Saales. 
Am 19. Iuli 1619 richtet Hans Bartholme Welser an Rade- 
rus ein Schreiben  mit der Aufforderung, „0b vielleicht im 
ediütio ein arth zue linden werr, das ein memoria darselben 
khundte gericht werden", auf das hin Raderus um nähere Aus- 
kunft bittet, wie aus der Antwort Welsersz) auf den uns nicht 
erhalten Brief des Raderus hervorgeht. In derselben wird in 
grofsen Zügen das Programm gegeben: 
„Was den erstlich anbelangt das E. E. fragen, 0b inn denn 
zehen spacijs sy nur aine 0d. mehr persohnen ordnen sollen, 
stelle das selbig ich gleich wol zue dero günstig discretion die- 
weil aber der saal bisz auf 48 werckschuech hoch wirt werden 
halt ich auch darfür, man würde die iiguren ainer hystorij so 
vonn Villen personen gerichtet werr, schwerlich sehen khün- 
den, das mitterr aber so ouato das wirt sich auf 24 schuech 
lang vnd bey 14 brait erstreckhen dasselbe Wirt, wie mich be- 
dünkht ain faine historien wol leiden. 
Zum andern was die inscription anbelangt so gefellt herrn 
Constantin Imhoff vnd mir E. E. mainung gar wol das dieselbe 
auf die aine porten khomme vnd gegen über die statt Augs- 
purg inn Weibs tracht delineirt werden sambt den dar zue er- 
haischenden symbolis desshalben ich das laquearium hab alhie 
lassen vollig, wie dann die zwo porten, so gerad gegen ein- 
1612 fol. 
1612 fol. 
100. 
114 u. 
1I5' 
Datiert 
vom 
August 
1619-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.