228
Zweiter Teil.
regten Aposteln die Scharen der Seligen und die anbetenden-
Engel hinweisen. Auch ist die Ausführung der oberen Partie
nicht ohne störende Härten. Das Hauptinteresse nehmen die
kräftigen Apostelgestalten in Anspruch, die mit markanten
Strichen gezeichnet und in tiefen, satten Farben ausgeführt
sind.
Rechts vorn, in rotem Gewande und grauem Mantel steht
nach links gewandt mit einem Buche in der Linken ein grau-
bärtiger Alter und blickt nach oben. Etwas weiter im Grunde
an dem in der Mitte stehenden Sarkophage hält ein jugend-
licher Apostel das Leichentuch und weist mit der Rechten in
das leere Grab, während ihm ein hinter ihm stehender die
rechte Hand auf die Schulter legt und über diese hinweg2u-
sehen bemüht ist. Hinter dem Grabe, ganz in Vorderansicht,
steht Johannes, der die Rechte auf die Brust gelegt hat und
andächtig nach oben blickt. Neben ihm links ein Alter mit
scharfen Zügen, der mit der Rechten nach oben zeigt und sich
nach einem hinter ihm stehenden Apostel umwendet, der seinem
Fingerzeige mit den Blicken folgt. Links vom Grabe blickt
ein Kahlkopf, _die Hände halb erhoben, in die leere Stätte.
Links von ihm ein andächtig betender Alter mit langem,
weifsem Barte und weiter links, etwas mehr im Vordergrunde,
ein verwundert Emporschauender mit schwarzem Vollbarte.
Rechts davon vor dem Grabe blickt mit ausgebreiteten Armen
ein jugendlicher Apostel erstaunt nach oben. Links im Vorder-
grunde kniet Petrus, ein jugendfrischer Alter mit gelocktem
Vollbarte und zierlichen Löckchen, die die kahle Platte des.
Schädels umgeben. Vor ihm liegen Buch und Schlüssel.
Tief empfunden und voll Anmut ist die Verkündigung der
Predella: Maria ist in ihrem Gemache zur Seite des Bettes an-
dächtig betend niedergekniet und empfängt die himmlische
Botschaft von dem rechts knieenden Verkündigungsengel, mit
dem sich eine fröhliche Schar kleiner Cherubim eingestellt hat.
Von rechts her iiiegt ihr im Sonnenglanze die heilige Taube
entgegen. Zwischen ihr und dem Engel eine Vase mit Blumen.
Das Bild trägt auf einer unteren Schriftliäche folgende Be-
zeichnung P CAND 'ACAD ' FLORENT SER' BAV DVC '
PICT) DAM F' ANNO POST C N MDCXX. Die gröfste