Volltext: Peter Candid

Angermair. 
Christoph 
des 
Der Münzschrank 
225 
tafeln I) angebracht. Die Reliefs zeigen links Nimrod, rechts 
Romulus, zwei schöne Kriegergestalten, jenen auf den im Hinter- 
grunde sichtbaren Turm zu Babel weisend, diesen mit auf die Brust 
gelegter Rechten majestätisch dastehend. Die Innenseiten der 
beiden Thüriiügel zerfallen in drei Teile, die zierliche Dar- 
stellungen in Hochrelief enthalten. Dieselben sind in den beiden 
Mittelfeldern von einem Rund eingeschlossen und stellen, im 
Walde gelagert, links musizierende Männer, rechts musizierende 
Frauen dar, über denen kränzespendende Engel schweben. In 
den Zwickeln liegen Putten mit Blumen und Gruirlanden. In 
den oberen Feldern sehen wir links den fiötenspielenden Apoll 
als Hirten, rechts den die Tiere bezähmenden Orpheus, in der 
unteren links eine Nike, die Victoria auf einen Schild schreibt, 
während im Grunde ein Triumphzug vorüberzieht, rechts den 
gelagerten Tiber und die Wölfin mit den beiden Knaben sowie 
eine Opferfeier im Grunde. 
Trotz des Reichtums der schmückenden Teile und der 
überaus sorgsamen Durchführung aller Einzelheiten ist dieses 
Prachtwerk ganz frei von Überladung und Künstelei, vielmehr 
stimmt eines zum anderen, bedingt eines das andere; in feinster 
Abwägung sind die umrahmenden und füllenden Teile bestimmt 
diese jenen und jene wiederum dem Ganzen angepafst. Das 
kann nur ein Mann entworfen haben, der sich wie Candid in 
den drei Gebieten der bildenden Kunst heimisch fühlte und 
dessen ganzes Wesen auf dekorative Gestaltung angelegt war. 
Dies bei Angermair vorauszusetzen, den wir sonst kaum als 
Künstler kennen, ist höchst unwahrscheinlich, und wir werden 
daher diesem nicht Unrecht thun, wenn wir den Entwurf des 
Meisterwerkes seinem grofsen Zeitgenossen Candid zuweisen. 
Sein Ruhm bleibt immerhin bedeutend, denn die Ausführung 
ist in Wahrheit eine meisterliche. Sie zeigt, dafs Angermair 
nicht nur ein gewandter Techniker, sondern wie Krumper auch 
ein feinfühliger Künstler war. 
2) Die Inschriften heifsen: Nemrothus Babylonem moliter turrum coelo ad- 
movet famam nominis in Qmnem posteritatem propagat. b. Romulus urbes orbis 
caput condit, arcem mundö imperat asylum omnibus gentibus aperit. 
R60, 
Peter Candid.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.