Candids Thätiglseit f.
Maximilian gegr.
Teppichmanufaktur.
215
Gewandung vor einem Hause und deutet mit der Rechten
nach hinten, wo sich Lucretius in einer Landschaft durch die
Flucht zu retten sucht. In dem Hause sehen wir den Vespillo
auf einer von seinem Weibe gehaltenen Leiter den Dachboden
erklimmen. I)
Von den beiden durch die Handzeichnungen bewahrten Dar-
stellungen vermochten wir nur die eine zu deuten. Sie stellt
die Aufiindung des Moses dar. Auf dem anderen Entwurfe
sehen wir eine schwergewandete Frau, die ein kleines in ihren
Armen ruhendes Kind unter ihrem Mantel zu verbergen sucht,
während im Hintergrunde zu Boden geworfene Männer von
Bewaffneten niedergemacht werden.
Die Teppiche der ersten Serie tragen lllonogramme, die
der zweiten den Namen des Wirkers: HANS VAN D BIEST,
das Monogramm desselben und das Münchener Kindl. Dieses
fehlt auf den Teppichen der letzten Reihe, doch zeigen sie den
Namen des van der Biest, ein Wappen und ein anderes Mono-
gramm des Wirkersß)
Da auf den Teppichen der ersten Serie das Münchener Kindl
fehlt, und statt der Biestschen Bezeichnungen andere vorkommen,
so haben wir Wahrscheinlich nicht die ursprünglich gewebten
Exemplare, die, wie aus der Erwähnung Hainhofers hervorgeht,
schon im Jahre 1613 vollendet waren, vor uns, sondern in späterer
Zeit nach dem Tode des Biest in Flandern angefertigte Wieder-
holungen. Wegen des Monograrnms mit den beiden eine Lilie
einschließenden P möchten wir in ihnen jene Arbeiten erkennen,
für welche, wie angegeben 3), die Gebrüder van der Posch und
die Erben des Biest, auf die vielleicht die anderen Monogramme
gehen, 3040 fl. erhielten. Welche Bezeichnungen die im Depot
der Residenz bewahrten, golddurchwirkten Teppiche tragen,
wissen wir nicht, da man uns die Besichtigung derselben ver-
weigerte. Wir bedauern dies um so mehr, als wir glauben,
dal's diese die unter des Candid persönlicher Leitung aus-
geführten Exemplare sind und daher von höherem künst-
I) Vergl. Val. Maximl VI, 7, 2.
2) Einige Teppiche dieser Serie
3) S. 199.
ohne Bezeichnung,
sind