204
Zweiter
Teil.
That gedenkt die zweite TeppichdarstellungI) auf dem wir den
aus dem Lager Friedrichs abziehenden Otto und in der Ferne
die tapfere Schar desselben erblicken, wie sie die Berge er-
klimmt und das Burgthor stürmt.
Kaum hat Friedrich Italien den Rücken gekehrt, als die
lombardischen Städte Wieder offen als seine Feinde auftreten.
Die Autorität des Kaisers wird durch das hochfahrende Wesen
Mailands sowie durch die wachsende Macht der Griechen, die
schon in Apulien festen Fufs gefafst hatten und von mehreren
Städten Oberitaliens zum Schutze gegen den Kaiser angerufen
worden waren, stark gefährdet. Daher entsendet dieser im
jahre 1158 zwei energische Männer, seinen Kanzler Reinald von
Dassel und den Pfalzgrafen Otto von Wittelsbach, um die
Städte an ihren Treueid zu gemahnen und jeden Treubruch
streng zu ahnden. Auf einer Handzeichnung sehen wir, wie
diese beiden Männer in Cremona der Geistlichkeit, dem Adel
und dem Volke den Schwur der Treue abnehmen. Der griechisch
gesinnte Stadtpräfekt und der Adel von Ravenna hatten vor
der Ankunft der Gesandten die Stadt verlassen und waren
nach Ancona aufgebrochen, um sich in den Schutz der dort
lebenden Griechen zu begeben. Sogleich bricht Otto nach An-
cona auf und verwüstet, da man seinen Forderungen nicht ent-
spricht, das die Stadt umgebende Terrain, so dafs die Bürger
schließlich unter Führung des Kanzlers Paläologus eine
griechische Gesandtschaft an ihn abschicken. Diese läfst Otto
seinen ganzen Zorn fühlen. Die Ankunft der griechischen Ge-
sandtschaft vor dem mit seinen Kriegern versammelten Otto
bildet den Gegenstand einer Teppichdarstellung. 2)
I) Stich vom Jahre 1700. Drei Handzeichnungen, eine mit der Darstellung
im Gegensinne und einer Änderung an der rechten Seite, die dritte mit der flott
gezeichneten Gruppe Ottos und des Lanclsknechtes. Inschrift: Otho etc. arcem
ad Athesim in Alpium faucibus praerupto saxo sitam vi occupat. Friderico
Ahenobarbo imp. viam a Veronensib. obsessam aperit MCLV.
2) Stich vom Jahre 1699. Zwei Handzeichnungen mit allerlei Varianten,
auf jeder aufgeklebte Korrekturen, auf einer zweimal übereinander. Inschrift;
Otho etc. Germanici Imperii majestatern adversus Graecorum artes et factiosos
alios viminisque repulsos asserit an. MCLIII. Die Jahreszahl ist verkehrt, da
in diesem Jahre Otto garnicht mit Türken in Berührung gekommen ist. Viel-