Volltext: Peter Candid

202 
Zweiter Teil. 
ringische Wappen, unten beide Male das Monogramm des Maxi- 
milian und der Elisabeth. Oben und unten sind breite Schrift- 
tafeln, erstere mit der Inschrift: OTHO M. COM. P. WITELSP. 
BOIAR. DVX., letztere mit einer Erläuterung der Darstellung, 
und seitlich davon Blumen und Früchte angebracht, Während 
die Seiten mit Masken, Draperie, gefüllten Blumenkörben und 
Fruchtschnüren geschmückt sind. Diese Umrahmungen fehlen 
auf den Stichen Amlings, die wie die dazu gemachten Auf- 
Zeichnungen  äufserst Hau und uncharakteristisch sind. 
Als im Jahre 1153 Kaiser Friedrich 2) die deutschen Fürsten 
zur Romfahrt aufrief, da zeigte sich Otto 3) als einer der eif- 
rigsten Vasallen zur Heeresfolge bereit und wufste sich gleich 
in dem Mafse das Vertrauen seines Herrn, dem er noch so 
wichtige Dienste leisten sollte, zu erwerben, dal's dieser ihn 
noch in demselben Jahre zum Hauptmann seiner Leibwache 
machte. Den feierlichen Akt der Übergabe des Kommando- 
stabes stellt der erste der Teppiche darf) 
In dem darauf folgenden Iahre bricht Friedrich zum Römer- 
zuge auf, hält zunächst einen Reichstag in der ronkalischen 
Ebene, wo vielfach Klagen über das starke und übermütige 
Mailand laut Werden, und beschliefst dann, da er sich noch 
nicht stark genug fühlte, das feste Mailand anzugreifen, zu- 
nächst die unter dessen Schutze stehende Feste Tortona zu er- 
obern. Eine Abteilung wird unter der Führung des Pfalz- 
grafen Otto und des Herzogs Berthold von Zähringen nach 
dort abgeschickt. Denselben gelingt es, nächtlicher Weile mit 
einer Schar die Festungsmauern zu erklimmen, doch Weckt das 
vorzeitige Siegesgeschrei die Besatzung, so dafs sie von Weiteren 
Angriffen abstehen müssen. Die Darstellung dieser Episode 
findet sich auf einer Handzeichnung. Erst im April des folgen- 
den Jahres wurde Tortona genommen. Nach seiner Einnahme 
1) Im bayerischen Nationalmuseum. 
2) Geschichte der deutschen Kaiserzeit von W. v. GiCSCbfeCht- V- 1330. 
3) Das Herzogthum Bayern zur Zeit Heinrichs des Löwen und Ottos I. von 
Wittelsbach von K. Th. Heigel und s. 0. Riezler. 1867- 
4) Stich vom Jahre 1695. Inschrift: Otho etc. a Friderico Ahenobarbo rege 
Rom. 0b animi virtutem et insignem fortitudinem praefectus praetorio creatur sub 
annum MCLIII.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.