Residenz.
Die herzogliche
163
derten auf niedrigen Postanienten ruhenden YVandpilastern ein-
geschlossen, die ein "Iriglyphon tragen, das aufserdem durch
den Schlufsstein des Bogens gestützt wird. Metopen und
Zwickelfelder tragen bronzenen Reliefschmuck. Darüber steigt
ein Dreiecksgiebel an, in dessen Durchbrechung ein Fenster der
gleichmäßig fortlaufenden Flucht, durch einen volutenartig
endigenden Ablauf mit jenem vermittelt, geschickt hineingreift,
während auf den Schrägflächen aus Bronze gegossene, allego-
rische, weibliche Gestalten gelagert sind. Auf dem Fenster,
an dessen Seiten schwere Fruchtschnüre herunterhängen, ruht
ein durchbrochener geschweifter Rundgiebel mit dem aus
Bronze gebildeten Monogramme des Maximilian und der Elisa-
beth. Zu Seiten dieses Thores befindet sich je ein kleiner Ein-
gang mit darüber liegendem Rundfenster, über denen aus
Bronze links von Löwen gehalten das bayerische, rechts von
Greifen gehalten das lothringische Wappen angebracht sind.
Die Umrahmung der zwischen den Portalen liegenden Nische
ist aus demselben Materiale wie jene hergestellt. Auf einer von
zwei geraden Stützen getragenen Steinplatte erheben sich auf
Postamenten zwei mit Renaissance-Kapitälern versehene Wand-
pilaster, die ein Gesims mit hohem Friese tragen, auf dem die
Jahreszahl MDCXVI steht. Darauf lagert ein durchbrochener
Dreiecksgiebel mit einem geflügelten Engelsköpfchen, das eine
von Palmzweigen umrahmte grofse Inschrifttafel trägt, die
aufserdem noch von zwei auf den Schrägflächen des Giebels
sitzenden Engeln gehalten wird und folgende Inschrift enthält:
Sub tuum praesidium confugimus
Sub quo securi, laetique degimus.
Die beiden Pilaster schliefsen die Nische mit der gekrönten
Maria ein, die hier, wie eine zwischen den Postamenten ango-
brachte Inschrift besagt, als Patrona Bavariae gedacht ist.
Unter derselben beiindet sich zwischen den beiden Stützen eine
schöne Bronzelaterne.
Haeutle giebt an, dafs noch im Jahre 1614 Blasius Fistu-
lator und dann dessen Söhne Paul und Wilhelm an den beiden
Portalen gearbeitet hätten; wahrscheinlich versahen sie auch
die Ausführung der Nische.
Über die diese Front schmückenden Bronzen bringt Haeutle
nt