158
Teil.
Zweiter
Auch diese Angaben gestatten nicht, auf einen künstlerisch
wirkenden Architekten zu schliefsen. Sind wir aber nicht durch
die Rechnungsnotiz vom Jahre 1612 dazu gezwungen? Wie wir
sahen, fand damals eine Konkurrenz zwischen Häckl, Krumper
und Schön statt, und der Plan des letzteren wurde angenommen.
Was nötigt denn aber zu der Annahme, dafs dieser der Ent-
wurf des im Jahre 1612 begonnenen Nordilügels der Residenz
gewesen sei?
Sehen wir uns die Stiche Wenings an, die uns die Resi-
denz von den verschiedenen Seiten in dem ursprünglichen Zu-
stande zeigen, so kann es garnicht zweifelhaft sein, dafs die
sich um den Kaiserhof legenden Grebäudeteile zusammen ge-
plant worden sind, und dafs eine Trennung des nördlichen
Flügels von dem auf ihn stofsenden Westflügel ebensowenig
erlaubt ist, wie die Zerlegung des Westflügels in zwei für sich
entstandene Teile. Der Gedanke einer mächtigen Saalanlage
mit einem monumentalen Treppenhause, die fast den ganzen
Nordflügel ausfüllen, konnte bei der Anlage eines solchen Baues
unmöglich erst dann entstehen, nachdem man einen oder zwei
Flügel mit einer stattlichen Reihe durchgehender Zimmer nach
dieser Richtung hinausgeführt hatte. Wohl aber begreift sich,
dal's man erst den mehr praktischen Bedürfnissen genügte und
die nötigen Wohn- und Gesellschaftsräume schuf, um dann erst
an den Bau von Pracht- und Repräsentationsräumen zu gehen.
Hiefür spricht auch, dafs die beiden nördlichen grofsen Säle des
Westliügels erst im Jahre 1617, also fünf Jahre später als die
übrigen vollendet und somit wahrscheinlich erst mit dem Nord-
Hügel aufgeführt worden sind.
Ist aber die Anlage einheitlich geplant, so kann die "Visir"
vom Jahre 16x2 kein Entwurf gewesen sein, und die Konkurrenz
nicht einem solchen gegolten haben. Dagegen ist es sehr wahr-
scheinlich, dafs es sich in derselben um die Ausarbeitung der
von einem nicht technisch geschulten Manne entworfenen Pläne
für die praktische Ausführung handelte, und gerade die er-
wähnte Herstellung eines Modells, die auch in Italien Sitte War,
seitdem die Maler architektonische Entwürfe lieferten macht
I) Vergl.
und Michelangelo
Raffael
Anton Springer,
x05