Einleitung.
den Jahres wurde das erste Religionsedikt erlassen, dem viele
zum Opfer fielen, 1524 erfolgte das zweite, auf das hin Aventin
das Land verlassen mufste und 1528 unter verschärften Be-
dingungen das dritte Mandat, das den Übertritt bei {Todesstrafe
verbot. Noch in demselben Jahre wurden 28 Wiedertäufer hin-
gerichtet. Solche Mafsregeln mufsten notwendig die Entwick-
lung des reformatorischen Geistes hemmen, wenn sie ihn auch
nicht zu ertöten vermochten. Welche Lebenskraft er schon in
Bayern gewonnen hatte, erhellt deutlich aus dem Umstande,
dafs er in den freien Reichsstädten Nürnberg, Regensburg und
Augsburg, über welche die Herzöge keine Macht hatten, nxäch-
tig um sich griff und feste Wurzeln schlug. In Bayern offen-
barte sich am deutlichsten, was Iohannes Voigt') von dem
Iahrhundert überhaupt sagt, dafs der persönliche Gedanken-
und Gemütskreis der Fürsten mehr denn je bestimmend auf
die Geschicke der Völker eingewirkt habe.
Vergebens ist das Bemühen des Herzogs, den Kleriker-
stand moralisch zu bessern, erschreckend sind die Klagen, die
in jenen Tagen über denselben laut wurden. D'a wandte er
sich an den Papst Paul III. und erbat sich von diesem einige
Mitglieder des soeben gegründeten Jesuitenordens 2), und schon
1542 erschienen in Bayern zwei Jesuiten: Petrus Faber und
Claudius jajus aus den Niederlanden, denen 1548 zwei andere
folgten: Alphons Salmeron und Peter Canisius, die alle als
Lehrer an der Hochschule von Ingolstadt angestellt Wurden.
Durch die Jesuiten wurde der Katholizismus in Bayern er-
halten und dadurch in Deutschland überhaupt. Sie erklärten,
dal's ihr Zweck kein anderer sei, als die Urgestalt der Kirche
in ihrer Reinheit und Unverfälschtheit, wiederherzustellen, und
weil sie sich den Schein zu geben wufsten, dafs es ihnen damit
ernst sei, wo es ihnen im Grunde doch nur um die Erhaltung
des Papsttums zu thun war, so Wurden ihre Bemühungen, dem
Fortschreiten der Reformation Einhalt zu thun, auch von dem
I) Johannes Voigt, Fürstenleben und Fürstensitte im I6. Jahrhundert 1835,
in Raumers historischer Zeitschrift, Band 6.
2) Felix Lipowsky, Geschichte der Jesuiten in Bayern. München I8I6.
Heinr. von Lang, Geschichte der Jesuiten in Baiern. München I8I9.