Die herzogliche Residenz.
145
handen, er wurde
entfernt, nachdem
kommen War.
wie Haeutle
schon früher
angiebt, unter Max Emanuel
die bekrönende Statue fortge-
.Die Bavaria beiindet sich heut auf dem Monopteros des
nördlichen Hofgartens, wo sie auf rundem Sockel steht, der
von vier kleinen mit Putten besetzten Postamenten umgeben
ist. Unbekleidet steht die jugendliche Gestalt mit rechtem
Standbeine vor einer umgestürzten Urne, während sie das linke
Bein auf ein unter ihr liegendes Salzfafs gestellt hat, so dal's
das Knie stark vorgedrängt wird. Schlank wächst der Ober-
leib empor, der dicht unter der Brust von einem Spangengürtel
umschlossen ist. Durch diesen wird ein kleines Tuch festge-
halten, das sich zweimal um den nach unten gestreckten, mit
einer Spange geschmückten linken Arm legt, dessen Hand einen
dünnen Ährenkranz hält. Über den gebogen vorgestreckten
rechten Arm hängt ein mächtiges Hirschfell mit Kopf und Ge-
weih und legt sich von hinten herum mit einem Zipfel über
ihren Schofs. An einem über die rechte Schulter gehenden
Lederriemen hängt ein Horn. Auf ihrer Rechten ruht der chur-
fürstliche Reichsapfel. Der etwas vorgeneigte, der linken
Seite zugewandte Kopf, von dem das Haar in Wellen den Hals
und den Nacken herabgleitet, trägt einen mächtigen mit Pflanzen-
ornament und einem Greifen verzierten Helm.
Die vier Putten auf den kleinen Postamenten halten eine
Kurfürstenkrone, ein Kirchenmodell, ein Baumreis und ein
Füllhorn mit Früchten, Attribute, die auf die Wirksamkeit
Maximilians auf staatlichem, religiösem und landwirtschaftlichem
Gebiete hinweisen, während das ganze Werk in seiner Vollen-
dung und Schönheit ihn als Plieger der Künste preist.
Die Figur führte lange den Namen Diana, aber schon
Heigel!) wies, ehe die Beschreibung Hainhofers bekannt war,
nach, dafs dieser Name verkehrt sei und zeigte wie man zu
dieser Benennung gekommen war. e)
1) Siehe oben S. 92 Anm. 2.
2) In einem gegen diesen Aufsatz Heigels gerichteten Artikel meint Thenn
in der Beilage zur Augsburger Postzeitung vom 3. Mai 1876, die Identität dieser
Bavaria mit der Figur des südlichen Hofgartens leugnen zu müssen, indem er
Ree, Peter Camlid. 10