126
Z weiter Teil.
dieser hat auch die Risse der Einsiedler gemachet, Welche Ra-
phael und Johann Sadeler nebst noch vielen andern Sachen
nach seinem Risse gestochen." Neuere Biographen geben das-
selbe an, wobei sich Nagler auf Sandrart beruft. Carton be-
zweifelt diese Angabe, indem er bemerkt, dafs die von Sadeler
gestochenen Einsiedler von Martin de Vos entworfen seien, und
hat recht, denn die vier Serien I) von Einsiedlern, die von
den Sadelern gestochen worden, tragen alle die Bezeichnung
de Vos. Eine Serie von Einsiedlern hat Candid für den Kupfer-
stich nicht entworfen. Die Entwürfe zur Bavaria Sancta, Ba-
varia Pia und zum Sanctuarium Christianorum, an die etwa
noch gedacht werden könnte, stammen von Matthias Kager
her. Wie kamen unter diesen Umständen die Biographen zu
ihrer Angabe? Ist dieselbe rein aus der Luft gegriffen oder
liegt es nicht näher, an eine Verwechslung mit den oben ange-
führten Arbeiten zu denken, zumal wenn wir bei Hühner 2) lesen,
dafs die Klausen von Rafael Sadeler von Venedig mit Gemälden
geschmückt worden seien und mit dieser Bemerkung die VVorte
Hainhofers zusammenhalten, in denen er die Klause der Max-
burg mit den Einsiedlerklausen auf den Gemälden und Stichen
vergleicht. Nehmen wir dies alles zusammen, so müssen wir
zugeben, dal's leicht folgende Verwechslung stattgefunden haben
kann. Candid hatte eine Reihe von Gemälden für die Klausen
Wilhelms ausgeführt, die Sadeler hatten nach Entwürfen des
de Vos eine Reihe Einsiedlerklausen gestochen, diese beiden
Thatsachen wurden nicht genügend auseinandergehalten, durch-
drangen sich, und so entstand die verkehrte Angabe. Dabei
ist jedoch die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, dafs die Sadeler
nach den in diesen Klausen beündlichen Gemälden gestochen
I) a. Solitudo sive Vitae Patrum Eremicolarum etc. Ich. und Ruf. Sadeler.
b. Trophaeum Vitae Solitariae. Ich. und Raf. Sadeler. Davon eine gegensinnige
schlechte Kopie (Oraculum Anachoreticum). c. Oraculum Anachoreticum von
Johannes Sadeler. d. lXIonumenta säctioris philosophiae quam severa Anachore-
tarum disciplina vitae et religio docuit. Job. und Raf- Sßdeler.
z) Lorenz Hühner, Beschreibung der kurbaierischen Haupt- und Residenz-
stadt München und ihrer Umgebungen 1804. Erste Abteilung. Topographie
Band II. 1803.