diem ihlikado gelegentlich der fünfundzwanzigiährigen Wiederkehr des
Tages, anfdem er sich vermählte, stifteten. Obgleich dies Denkmal,
das rrun im Schlosspark des Mikado steht, für einen Helden, einen
rauben Krieger eines damals total uncivilisierten Landes äusserst un-
charakteristisch ist, die Figur eherden Eindruck eines gesohniegelten,
geleckten Herrchens macht, dasNsich als Bogenschütze verkleidet
hat, so weist dies Werk doch in teölhfiirischetfiiflinsicht-l grosse Paört"
schritte auf, indem es keine Verzerrungen zeigt Ver-
hältnissen wohl proportioniert ist. Im übrigen aber machtiles den
{Fiiidiruck einer süsslichen Schablonenarbeit. A,
Demselben. Künstler übertrug man dasYgrosse Kriegerdenkmal
das in Kumamoto auf Kyushü zur Erinnerungfian den letzten Krieg
errichtet werden soll. Das Denkmal war? zür Zeit noch nicht fertig.
man baute noch an dem Sockel, in dessenöBreitsQr-ziten zwei Bronze-
reliefs eingelassen werden sollen, während oben" eine (jruppe von
drei Kriegern zu stehen kommt. Beim Betrachten,derliepirodugk "gen
dieser Reliefs kann ich den Gedanken nicht los WerdenTeine Sht
von Zinnsoldaten vor mir zu sehen; aber auch die 'QQ2ISRT)BIIEIIIEII
krönende Gruppe sieht hölzern aus und erscheint nicht viel ver-
heissend. Einen Höhepunkt in der plastischen Kunst wird dieses;
Denkmal sicherlich nicht bedeuten, wie manche Iapaner zu
geneigt sind.
Das erste figurale- Denkiriial.europäischen Stils befindet sich
in Kanazawa, der ehemaligen Residenz der reichsten Fürsten japans,
der Herren der Provinz Kagafi einem herrlichen, in japanischem
Cieschmacl; gehaltenen Parke, dedaiif einer Anhöhe über defrgätadt
gelegen ist, steht dies 1880 erizgiphltete Denkmal, das
Yamato-take-no-Mikoto vorstellt. "Dies! Held, so sagtjüie
unterwarf seinem Vater, dem Mikadd Käelilco" (71 bis 13th? Qhr), dag
I f 1
westliche Iapan, das damals änoch ,von den Ureinwäpnern bewohnt;
war. Auch soll er als hlädclienisverkl 'det sich in_ als Feindeslager;
geschlichen, dort die Quptlinge. m? sich verliebtxäei
sie alsdann, als er ihäm lielxesixicrben Gehör zu sehen en s ,
läh eine zweiud h, überfallen undäigetöfßt hab
Das zmyireil der in der g I n Satsumzi-
lOWC .371"! ten "htet. 1n welcheäeziehung diese
er" - "Aen, konnte mir niemand sagen.
51 F" "ö 111. eligur welden Yamato-take erhebt
nder getürmter Quadern,
Kiton rein imasisiifeiii Säingitter eingefasst sind:
giufmß und Strauiilhiwerkälirlgizaanze. Wenn der Bild-